Menschenrechte und Religionsunterricht

Angaben zur beteiligten Person Altmeyer: Dr. Stefan Altmeyer ist Professor für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion an der Universität Mainz.

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Altmeyer, Stefan 1976- (Editor) ; Englert, Rudolf 1953- (Editor) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (Editor) ; Naurath, Elisabeth 1965- (Editor) ; Schröder, Bernd 1965- (Editor) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Bristol, CT Vandenhoeck & Ruprecht, Neukirchener Theologie [2017]
In: Jahrbuch der Religionspädagogik (Band 33 (2017))
Year: 2017
Series/Journal:Jahrbuch der Religionspädagogik Band 33 (2017)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Human rights / Christian social ethics / Religious instruction
B Human rights / Religious instruction
Further subjects:B Collection of essays
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Angaben zur beteiligten Person Altmeyer: Dr. Stefan Altmeyer ist Professor für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion an der Universität Mainz.
Angaben zur beteiligten Person Kohler-Spiegel: Dr. Helga Kohler-Spiegel ist Professorin für Religionspädagogik und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Feldkirch/Österreich.
Angaben zur beteiligten Person Englert: Dr. Rudolf Englert ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
Angaben zur beteiligten Person Naurath: Dr. Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
Angaben zur beteiligten Person Schröder: Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Angaben zur beteiligten Person Schweitzer: Dr. Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).
»Menschenrechte« sind zu einem zentralen Thema des Religionsunterrichts geworden, aber bislang fehlte eine fundierte didaktische Grundlegung. Gesellschaftliche, kirchliche, theologische und pädagogische Gründe sprechen gleichermaßen für eine nachhaltige Menschenrechtsbildung. Der Religionsunterricht kann dazu einen spezifischen Beitrag leisten, vor allem im Blick auf die Gottebenbildlichkeit des Menschen als Begründung einer unverlierbaren Würde, aber auch durch eine pädagogisch reflektierte Didaktik. Nicht zuletzt bietet dieser Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, aktuelle Fragen einer an den Menschenrechten orientierten gesellschaftlichen Praxis aufzunehmen. Das Konzept des Bandes verbindet mehrere Dimensionen miteinander:<ul><li>Zunächst wird der aktuelle Stand der Diskussion über Menschenrechte vorgestellt – mit Beiträgen u.a. aus rechtlicher Sicht, aus der christlichen und islamischen Theologie, der Politikwissenschaft und der Religionspädagogik.</li><li>Im zweiten Teil des Bandes werden Zugänge aus Pädagogik und Religionspädagogik sowie Religionsdidaktik sowie der Didaktik des Ethikunterrichts präsentiert.</li><li>Zahlreiche didaktische Konkretionen entfalten Unterrichtsthemen – etwa zu Gender, Kinderrechten, Inklusion, Ökologie, aber auch Rassismus und Todesstrafe.</li></ul>
ISBN:3788732245
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783788732240