Geschichte der chinesischen Philosophie: Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus

Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort des Herausgebers -- I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie -- Termini -- Charakterisierungen -- Geographisch-soziale Voraussetzungen -- Sprachlich-schriftliche Voraussetzungen -- Quellen -- II. Ausgangspunkte der chinesisch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bauer, Wolfgang 1930-1997 (Author)
Contributors: Ess, Hans van 1962- (Editor, Writer of preface)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: München C. H. Beck 2018
In:Year: 2018
Edition:3. Auflage
Series/Journal:Beck Paperback 1700
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: Bauer, Wolfgang: Geschichte der chinesischen Philosophie : Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus. - München : C.H. Beck,c2018. - 9783406722882
Description
Summary:Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort des Herausgebers -- I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie -- Termini -- Charakterisierungen -- Geographisch-soziale Voraussetzungen -- Sprachlich-schriftliche Voraussetzungen -- Quellen -- II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie -- Priester und Schamanen -- „Himmel" und „Höchster Gott" -- Schriftliche Überlieferung und „Klassiker" -- Das Yijing -- III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie -- Das Ende charismatischer Herrschaftslegitimationen -- Konfuzius als „Reformator" -- „Menschlichkeit" und „Edler" -- Hierarchie und Ritual -- IV. Mo Di und seine Nachfolger -- Liebe und Sparsamkeit -- Gegen Krieg und Ritual -- Rhetorik und Logik -- V. Die Daoisten und ihre Vorläufer -- Hedonisten und Quietisten -- Sophisten von zweierlei Couleur -- Zhuangzi -- Laozi und das Daode jing -- VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus -- Menzius und die Gutheit der menschlichen Natur -- Xunzi und die Schlechtheit der menschlichen Natur -- VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen -- Die Wurzeln des Legalismus -- Shang Yang -- Han Feizi -- VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie -- Der Sieg des Konfuzianismus -- Ergänzungen zu den „Frühlings- und Herbstannalen" und Dong Zhongshu -- Ergänzungen zum „Buch der Wandlungen" und die Chenwei-Bücher -- Die Alttext-Schule -- Der Charakter des Geisteslebens der Han-Zeit -- IX. Die „Dunkel-Schule" -- Hintergrundphänomene -- Wang Bi -- Guo Xiang -- Liezi -- X. Das Eindringen des Buddhismus -- Begünstigende und hemmende Faktoren -- Neue Fragen -- Frühe Übersetzungen und Interpretationen -- Buddhismus - Religion oder Philosophie? -- XI. Die buddhistischen Grundlehren -- Leiden und Wiedergeburt -- Nicht-Ich und Dharma-Lehre -- Dharma-Lehre und Erlösung -- Mahāyāna und Hīnayāna
XII. Der chinesische Frühbuddhismus -- Schulen, Konfessionen und Sekten -- Früheste buddhistische Texte -- Neue Begriffe -- Früheste buddhistische Schulen in China -- XIII. Die buddhistischen Schulen in China -- Generelle Tendenzen im chinesischen Buddhismus -- Realismus und Nihilismus im Hīnayāna: Jusheund Chengshi-Schule -- Die Welt als Vorstellung: Die Weishi-Schule -- Die Mitte der Gegensätze: Die Sanlun-Schule -- XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs -- Die Gleichheit von Absolutheit und Erscheinung: Die Tiantai-Schule -- Die große Synthese: Die Huayan-Schule -- Die Schulen des religiösen Buddhismus in China: Jingtu und Chan (Zen) -- XV. Die konfuzianische Erneuerung -- Die Verdrängung des Buddhismus -- Bleibende Wirkungen des Buddhismus -- Die „Alt-Stil-Bewegung" -- Han Yu -- Li Ao -- XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins -- Die Herausbildung des Neokonfuzianismus in der Song-Dynastie -- Zhou Dunyi und die grenzenlose Grenze -- Shao Yong und die Welt der Zahlen -- Zhang Zai und der Ätherstoff -- XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismus und die Synthese des Zhu Xi -- Li, das „Prinzip" -- „Menschliche Natur" und „Liebe" -- „Material" und „Achtsamkeit" -- Die neuen kanonischen Schriften -- Zhu Xi und die große Synthese -- XVIII. Der Rückzug nach innen -- Das „Gemütsbewußtsein" (xin) -- Lu Jiuyuan -- Wang Shouren -- Die Aufsplitterung der Schule Wang Shourens -- XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus -- Die Donglin-Akademie -- Nationalismus und Rassismus -- Wissenschaft und Kritik -- Kritik und Praxis -- Das Wiederauftauchen der „Neutext-Schule" -- Anhang -- Anmerkungen -- Literaturhinweise -- Zeittafel -- Glossar
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 320-324
ISBN:340672289X