Miteinander leben?: Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700 : Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 3. bis 5. März 2016

Im Unterschied zu den meisten anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es im Fürstbistum Osnabrück in Folge der Reformation nicht zur Ausbildung eines konfessionell einheitlichen, geschlossenen Gebietes. Vielmehr entwickelte sich nach der Einführung des lutherischen Be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 -1700, Veranstaltung 2016, Osnabrück (VerfasserIn) ; Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V (BeteiligteR)
Beteiligte: Tauss, Susanne 1962- (HerausgeberIn) ; Winzer, Ulrich (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster New York Waxmann 2017
In: Kulturregion Osnabrück (Band 31)
Jahr: 2017
Schriftenreihe/Zeitschrift:Kulturregion Osnabrück Band 31
normierte Schlagwort(-folgen):B Hochstift Osnabrück / Reformation / Konfessionalisierung / Geschichte 1517-1700
B Hochstift Osnabrück / Geschichte 1500-1700
weitere Schlagwörter:B Osnabrücker Domkapitel
B Luther und das Schulwesen
B 16./17. Jahrhundert
B frühneuzeitliches Osnabrück
B Reform vor der Reformation
B Gerhard Hecker
B Konfessionelle Indifferenz
B Konfessionelle Konkurrenz
B Stift Börstel
B Badberger Simultaneum
B Bikonfessionalität
B Konfession und Politik
B Konfessionelle Erinnerungskultur
B Konferenzschrift 03.03.2016-05.03.2016 (Osnabrück)
B konfessionelles Zeitalter
B Haus Braunschweig-Lüneburg
B Hochstift Osnabrück
Online Zugang: Rezension
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Available in another form: 9783830936008