Miteinander leben?: Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700 : Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 3. bis 5. März 2016

Im Unterschied zu den meisten anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es im Fürstbistum Osnabrück in Folge der Reformation nicht zur Ausbildung eines konfessionell einheitlichen, geschlossenen Gebietes. Vielmehr entwickelte sich nach der Einführung des lutherischen Be...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs: Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 -1700, Veranstaltung 2016, Osnabrück (Auteur) ; Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V (Autre)
Collaborateurs: Tauss, Susanne 1962- (Éditeur intellectuel) ; Winzer, Ulrich (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster New York Waxmann 2017
Dans: Kulturregion Osnabrück (Band 31)
Année: 2017
Collection/Revue:Kulturregion Osnabrück Band 31
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Hochstift Osnabrück / Réforme protestante / Confessionnalisation / Histoire 1517-1700
B Hochstift Osnabrück / Histoire 1500-1700
Sujets non-standardisés:B 16. / 17. Jahrhundert
B Osnabrücker Domkapitel
B Luther und das Schulwesen
B frühneuzeitliches Osnabrück
B Reform vor der Reformation
B Gerhard Hecker
B Konfessionelle Indifferenz
B Konfessionelle Konkurrenz
B Stift Börstel
B Badberger Simultaneum
B Bikonfessionalität
B Konfession und Politik
B Konfessionelle Erinnerungskultur
B Contribution <colloque> 03.03.2016-05.03.2016 (Osnabrück)
B konfessionelles Zeitalter
B Haus Braunschweig-Lüneburg
B Hochstift Osnabrück
Accès en ligne: Compte rendu
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Available in another form: 9783830936008
Description
Résumé:Im Unterschied zu den meisten anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es im Fürstbistum Osnabrück in Folge der Reformation nicht zur Ausbildung eines konfessionell einheitlichen, geschlossenen Gebietes. Vielmehr entwickelte sich nach der Einführung des lutherischen Bekenntnisses 1543 und dem Scheitern dieses Reformationsversuchs 1548 eine konfessionelle Gemengelage von Katholizismus und Luthertum. Der Westfälische Friede schließlich bestätigte formell den im Verlauf des vorausgegangenen Jahrhunderts entstandenen Zustand und schuf mit der alternativen Sukzession eine reichsweit einmalige Lösung, die bis zum Ende des Alten Reiches 1803 Bestand haben sollte. Die Autorinnen und Autoren gehen den Ursachen dieser konfessionellen Koexistenz, ihrer Entwicklung und ihren Ausprägungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen nach. Nicht zuletzt durch die Heranziehung bisher unbekannter oder nicht hinreichend beachteter Quellen werden zahlreiche neue Einsichten und Erkenntnisse präsentiert. Aufgrund der besonderen Situation Osnabrücks ist der Band somit ein unverzichtbarer Beitrag zur Geschichte nicht nur des Fürstbistums, sondern darüber hinaus von Bedeutung für die Forschung zur Reformation und Konfessionalisierung im Deutschen Reich insgesamt.
[…] sehr gelungene und anregende Publikation […] – Martin Espenhorst auf sehepunkte.de
Was diesen Sammelband spannend macht, ist der Zugang: Es geht den Autorinnen und Autoren nicht darum, die konfessionellen Scharmützel nachzuzeichnen, die in den Archiven breit enthalten sind. Vielmehr wählten sie interessante bikonfessionelle Räume aus und untersuchten sie in ihren Mechanismen des Zusammenlebens [...]. – Daniela Blum, in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), S. 791.
Der Tagungsband beleuchtet ein überaus breites Spektrum zum Gesamtkomplex "Reformation und Konfessionalisierung" und liefert zugleich neue Anknüpfungspunkte für weitergehende Forschungen. [...] Bleibt zum Schluss der Wunsch, dass der Landschaftsverband mit seinen Kooperationspartnern künftig – auch unabhängig von Jubiläen – diese Thematik weiterverfolgen, derart ertragreiche Tagungen durchführen und Bände publizieren kann. – Stephanie Haberer, in: Niedersächsisches Jahrbuch 2018, S. 436.
Mit dem durch zahlreiche Abbildungen illustrierten Band liegt ein grundlegender Beitrag zur Reformation und konfessionellen Kultur in Stadt und Hochstift Osnabrück vor, der künftig nicht nur ein zentrales Referenzwerk sein wird, sondern hoffentlich auch Ausgangspunkt weiterer Forschungen. – Andreas Rutz, in: Archiv für Reformationsgeschichte 46–47/2017–2018, S. 236.
ISBN:3830986009