Miteinander leben?: Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700 : Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 3. bis 5. März 2016

Im Unterschied zu den meisten anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es im Fürstbistum Osnabrück in Folge der Reformation nicht zur Ausbildung eines konfessionell einheitlichen, geschlossenen Gebietes. Vielmehr entwickelte sich nach der Einführung des lutherischen Be...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Authors: Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 -1700, Veranstaltung 2016, Osnabrück (Author) ; Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V (Other)
Contributors: Tauss, Susanne 1962- (Editor) ; Winzer, Ulrich (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Münster New York Waxmann 2017
In: Kulturregion Osnabrück (Band 31)
Year: 2017
Series/Journal:Kulturregion Osnabrück Band 31
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hochstift Osnabrück / Reformation / Confessionalization / History 1517-1700
B Hochstift Osnabrück / History 1500-1700
Further subjects:B 16. / 17. Jahrhundert
B Osnabrücker Domkapitel
B Luther und das Schulwesen
B frühneuzeitliches Osnabrück
B Reform vor der Reformation
B Gerhard Hecker
B Konfessionelle Indifferenz
B Konfessionelle Konkurrenz
B Stift Börstel
B Conference program 03.03.2016-05.03.2016 (Osnabrück)
B Badberger Simultaneum
B Bikonfessionalität
B Konfession und Politik
B Konfessionelle Erinnerungskultur
B konfessionelles Zeitalter
B Haus Braunschweig-Lüneburg
B Hochstift Osnabrück
Online Access: Review
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Available in another form: 9783830936008

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1009874985
003 DE-627
005 20240110022841.0
007 cr uuu---uuuuu
008 180319s2017 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783830986003  |9 978-3-8309-8600-3 
024 3 |a 9783830986003 
035 |a (DE-627)1009874985 
035 |a (DE-576)501185275 
035 |a (DE-599)BSZ501185275 
035 |a (OCoLC)1030370883 
035 |a (OCoLC)1030370883 
035 |a (UTB)9783830986003 
035 |a (EBP)015171396 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
072 7 |a 1558  |2 wsb 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a NR 5260  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/129434: 
084 |a BO 5380  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/14562: 
084 |a 15.51  |2 bkl 
111 2 |j VerfasserIn  |0 (DE-588)1127015397  |0 (DE-627)881421146  |0 (DE-576)484840908  |4 aut  |a Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 -1700  |g Veranstaltung  |d 2016  |c Osnabrück 
245 1 0 |a Miteinander leben?  |b Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700 : Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 3. bis 5. März 2016  |c im Auftrag des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V. ; herausgegeben von Susanne Tauss und Ulrich Winzer 
264 1 |a Münster  |a New York  |b Waxmann  |c 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (413 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kulturregion Osnabrück  |v Band 31 
490 0 |a Waxmann-E-Books  |a Geschichte 
520 |a Im Unterschied zu den meisten anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es im Fürstbistum Osnabrück in Folge der Reformation nicht zur Ausbildung eines konfessionell einheitlichen, geschlossenen Gebietes. Vielmehr entwickelte sich nach der Einführung des lutherischen Bekenntnisses 1543 und dem Scheitern dieses Reformationsversuchs 1548 eine konfessionelle Gemengelage von Katholizismus und Luthertum. Der Westfälische Friede schließlich bestätigte formell den im Verlauf des vorausgegangenen Jahrhunderts entstandenen Zustand und schuf mit der alternativen Sukzession eine reichsweit einmalige Lösung, die bis zum Ende des Alten Reiches 1803 Bestand haben sollte. Die Autorinnen und Autoren gehen den Ursachen dieser konfessionellen Koexistenz, ihrer Entwicklung und ihren Ausprägungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen nach. Nicht zuletzt durch die Heranziehung bisher unbekannter oder nicht hinreichend beachteter Quellen werden zahlreiche neue Einsichten und Erkenntnisse präsentiert. Aufgrund der besonderen Situation Osnabrücks ist der Band somit ein unverzichtbarer Beitrag zur Geschichte nicht nur des Fürstbistums, sondern darüber hinaus von Bedeutung für die Forschung zur Reformation und Konfessionalisierung im Deutschen Reich insgesamt. 
520 |a […] sehr gelungene und anregende Publikation […] – Martin Espenhorst auf sehepunkte.de 
520 |a Was diesen Sammelband spannend macht, ist der Zugang: Es geht den Autorinnen und Autoren nicht darum, die konfessionellen Scharmützel nachzuzeichnen, die in den Archiven breit enthalten sind. Vielmehr wählten sie interessante bikonfessionelle Räume aus und untersuchten sie in ihren Mechanismen des Zusammenlebens [...]. – Daniela Blum, in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), S. 791. 
520 |a Der Tagungsband beleuchtet ein überaus breites Spektrum zum Gesamtkomplex "Reformation und Konfessionalisierung" und liefert zugleich neue Anknüpfungspunkte für weitergehende Forschungen. [...] Bleibt zum Schluss der Wunsch, dass der Landschaftsverband mit seinen Kooperationspartnern künftig – auch unabhängig von Jubiläen – diese Thematik weiterverfolgen, derart ertragreiche Tagungen durchführen und Bände publizieren kann. – Stephanie Haberer, in: Niedersächsisches Jahrbuch 2018, S. 436. 
520 |a Mit dem durch zahlreiche Abbildungen illustrierten Band liegt ein grundlegender Beitrag zur Reformation und konfessionellen Kultur in Stadt und Hochstift Osnabrück vor, der künftig nicht nur ein zentrales Referenzwerk sein wird, sondern hoffentlich auch Ausgangspunkt weiterer Forschungen. – Andreas Rutz, in: Archiv für Reformationsgeschichte 46–47/2017–2018, S. 236. 
601 |a Konfession 
601 |a Osnabrück 
601 |a Beitrag 
601 |a Wissenschaft 
650 4 |a 16./17. Jahrhundert 
650 4 |a Badberger Simultaneum 
650 4 |a Bikonfessionalität 
650 4 |a frühneuzeitliches Osnabrück 
650 4 |a Gerhard Hecker 
650 4 |a Haus Braunschweig-Lüneburg 
650 4 |a Hochstift Osnabrück 
650 4 |a Konfession und Politik 
650 4 |a Konfessionelle Erinnerungskultur 
650 4 |a Konfessionelle Indifferenz 
650 4 |a Konfessionelle Konkurrenz 
650 4 |a konfessionelles Zeitalter 
650 4 |a Luther und das Schulwesen 
650 4 |a Osnabrücker Domkapitel 
650 4 |a Reform vor der Reformation 
650 4 |a Stift Börstel 
655 7 |a Konferenzschrift  |y 03.03.2016-05.03.2016  |z Osnabrück  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-627)826484824  |0 (DE-576)433375485  |2 gnd-content 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4043975-6  |0 (DE-627)106207938  |0 (DE-576)20905803X  |2 gnd  |a Hochstift Osnabrück 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4048946-2  |0 (DE-627)104364165  |0 (DE-576)209079851  |2 gnd  |a Reformation 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4136343-7  |0 (DE-627)104359366  |0 (DE-576)209668393  |2 gnd  |a Konfessionalisierung 
689 0 3 |q z  |2 gnd  |a Geschichte 1517-1700 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d g  |0 (DE-588)4043975-6  |0 (DE-627)106207938  |0 (DE-576)20905803X  |2 gnd  |a Hochstift Osnabrück 
689 1 1 |q z  |2 gnd  |a Geschichte 1500-1700 
689 1 |5 DE-101 
700 1 |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1127016318  |0 (DE-627)881422703  |0 (DE-576)484840967  |4 edt  |a Tauss, Susanne  |d 1962- 
700 1 |a Winzer, Ulrich  |e HerausgeberIn  |4 edt 
710 2 |a Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V  |4 oth 
776 1 |z 9783830936008 
776 1 |z 9783830936008 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 -1700 (Veranstaltung : 2016 : Osnabrück)  |t Miteinander leben?  |d Münster : Waxmann, 2017  |h 413 Seiten  |w (DE-627)879205792  |w (DE-576)497249553  |z 3830936001  |z 9783830936008  |k Non-Electronic 
776 0 8 |i Available in another form  |z 9783830936008 
830 0 |a Kulturregion Osnabrück  |v Band 31  |9 31  |w (DE-627)1027285880  |w (DE-576)507759427  |w (DE-600)2936517-X  |7 ns 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986003  |m X:UTB  |q application/pdf  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
856 4 2 |u http://www.sehepunkte.de/2017/10/30260.html  |m V:DE-576;X:Sehepunkte  |q text/html  |v 20180419154216  |3 Rezension 
912 |a GBV-107-Gesamt 
912 |a ZDB-107-WEG  |b 2017 
912 |a ZDB-41-SEL  |b 2017 
912 |a EBS-41-SEL 
935 |i Blocktest 
936 r v |a NR 5260  |b Osnabrück  |k Geschichte  |k Landes- und Stadtgeschichte (Allgemeine, Deutsche und Österreichische Landes- und Stadtgeschichte, Ausländische Stadtgeschichte, Geschichte der Auslanddeutschen)  |k Deutsche Landesgeschichte im Einzelnen (einschl. ehemaliger deutscher Gebiete)  |k Niedersachsen  |k Stadtgeschichte  |k Einzelne Städte  |k Osnabrück  |0 (DE-627)127088266X  |0 (DE-625)rvk/129434:  |0 (DE-576)20088266X 
936 r v |a BO 5380  |b Nach Orten (CSN des Namens)  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Patrologie und Kirchengeschichte  |k Kirchengeschichte nach Perioden  |k Reformation und Gegenreformation (1517-1648)  |k Darstellungen  |k Nach Orten (CSN des Namens)  |0 (DE-627)1270748114  |0 (DE-625)rvk/14562:  |0 (DE-576)200748114 
936 b k |a 15.51  |j Niedersachsen  |j Bremen  |x Geschichte  |q coli-conc RVK->BK  |q https://coli-conc.gbv.de/api/mappings/5e63d984-b1f2-4cb5-ac9a-f59d8fc86b4e  |0 (DE-627)181571579 
950 |a Geschichte 2017 
951 |a BO 
ACO |a 1 
ELC |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Confessionalization,Reformation,Reformation,Reformation in art 
STB 0 0 |a Confessionnalisation,Histoire religieuse,Réforme protestante,Réforme protestante 
STC 0 0 |a Confesionalización,Reforma,Reforma 
STD 0 0 |a Confessionalizzazione,Riforma protestante,Riforma protestante 
STE 0 0 |a 信条化,宗教改革,宗教改革 
STF 0 0 |a 信條化,宗教改革,宗教改革 
STG 0 0 |a Confessionalização,Reforma,Reforma 
STH 0 0 |a Конфессионализация,Реформация (мотив),Реформация 
STI 0 0 |a Confessionalization,Προτεσταντική μεταρρύθμιση (μοτίβο),Προτεσταντική μεταρρύθμιση 
SUB |a REL 
SYE 0 0 |a Fürstentum Osnabrück,Fürstbistum Osnabrück , Stift,Börstel,Kanonissenstift 
SYG 0 0 |a Fürstentum Osnabrück,Fürstbistum Osnabrück , Réforme (histoire religieuse),Reformation , Fürstentum Osnabrück,Fürstbistum Osnabrück 
TIM |a 100015170101_100017001231  |b Geschichte 1517-1700