Literaturwissenschaftliche Interpretation und historische Exegese: Die Erzählung von David und Batseba als Fallbeispiel

Es gehört schon lange zu den grundlegenden Einsichten der Bibelwissenschaft, dass biblische Texte poetische Merkmale aufweisen. Neu aber ist, dass in den letzten Jahrzehnten biblische Texte wie bzw. als Literatur betrachtet werden. Dabei handelt es sich um einen umfassenden "Genrewechsel"...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Dietrich, Walter (VerfasserIn) ; Käser, Andreas 1966- (VerfasserIn)
Beteiligte: Scoralick, Ruth 1960- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2016
In:Jahr: 2016
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 211
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 11
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Samuel 2. 11,1-12,25 / Técnica narrativa / Exegese / Ciências literárias
weitere Schlagwörter:B Publicação universitária
B Historisch-kritische Exegese
B Interpretação
B Estética da recepção
Online Zugang: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Available in another form: 9783170314924
Beschreibung
Zusammenfassung:Es gehört schon lange zu den grundlegenden Einsichten der Bibelwissenschaft, dass biblische Texte poetische Merkmale aufweisen. Neu aber ist, dass in den letzten Jahrzehnten biblische Texte wie bzw. als Literatur betrachtet werden. Dabei handelt es sich um einen umfassenden "Genrewechsel" in der Forschungsperspektive dieser Texte: Sie werden von Glaubensdokumenten zu literarisch-ästhetischen Objekten. Im vorliegenden Band werden Textbegriffe und literaturwissenschaftliche Begriffe wichtiger Vertreter der Forschung geklärt. Dann konzentriert sich die Untersuchung auf die David-Batseba-Erzählung (2Sam 11f.), die von den sog. literary approaches gerne als prooftext genommen wird. An den konkreten Auslegungen zu dieser Erzählung werden die Unterschiede zwischen historischer und literaturwissenschaftlicher Interpretationen und die Vorzüge und Grenzen von literaturwissenschaftlichen Zugängen zu biblischen Erzähltexten aufgezeigt.
ISBN:3170314939
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-031493-1