Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen Landeskirchen

Im 19. Jahrhundert wurde Deutschland zum Sammelbecken verschiedenster Freikirchen und religiöser Sondergemeinschaften, die als Dissenterbewegungen im Laufe der Zeit neben und gegenüber den Großkirchen entstanden sind. Alle derartigen außerkirchlichen Gemeinschaftsbildungen waren nicht nur Fremdkörpe...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Unterburger, Klaus 1971- (Auteur) ; Strahm, Herbert (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2016
Dans:Année: 2016
Recensions:Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen Landeskirchen (2019) (Kuhn, Thomas K., 1963 -)
Collection/Revue:Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 5
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Protestantisme / Église libre / Église nationale / État / Histoire 1800-1900
B Allemagne / Schisme / Protestantisme / Minorité religieuse / Liberté religieuse / Conflit / Histoire 1800-1900
B Allemagne / Église nationale / Église libre / Secte / Conflit religieux / Histoire 1800-1900
Sujets non-standardisés:B Histoire de l’Église
B État
B Vormärz
B Staat und Kirche
B Empire
B Restauration
B Napoleonische Geschichte
B Konfessionen
B kirchenkritische Gemeinschaften
Accès en ligne: Couverture
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Available in another form: 9783170298040
Description
Résumé:Im 19. Jahrhundert wurde Deutschland zum Sammelbecken verschiedenster Freikirchen und religiöser Sondergemeinschaften, die als Dissenterbewegungen im Laufe der Zeit neben und gegenüber den Großkirchen entstanden sind. Alle derartigen außerkirchlichen Gemeinschaftsbildungen waren nicht nur Fremdkörper in der kirchlichen Landschaft, sondern sie wurden durch Existenz, differente Glaubensauffassungen, ausgeprägte Frömmigkeit und missionarische Bemühungen mehr und mehr zur Herausforderung für Staat und protestantische Landeskirchen und setzten die staatlich-kirchlichen Behörden unter permanenten Druck, die ihrerseits weniger mit Toleranz als vielmehr mit Verbot und Repressalien reagierten. - Es werden die Denkmuster und Handlungsweisen, die Motive, Pläne und Maßnahmen aufgezeigt, welche die Aktionen und Reaktionen motivierten und für die Kontroversen verantwortlich waren, ebenso die wechselseitigen Einflüsse und Wirkungen der Umwelt, wobei die ungleichen rechtlichen Voraussetzungen in der gegenseitigen Polemik eine wichtige Rolle spielten. - Der theoriegeleiteten, in der systemischen Sichtweise entstandenen Arbeit liegt eine umfangreiche Quellensammlung zugrunde.
ISBN:3170298054
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-029805-7