Welche Farbe hat die Zukunft?: Über politische Kultur im technischen Zeitalter

Der Autor nimmt die in der gegenwärtigen Diskussion nicht ohne Grund verbreitete Technikkritik und Furcht vor den Folgen einer nicht mehr beherrschbaren Technik zum Anlaß, sich von der Position eines "aufgeklärten" Rationalismus mit dieser Kritik auseinandersetzen und sie in den Bereich de...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Geissler, Erich E. 1928-2018 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bonn Bouvier 1986
In:Jahr: 1986
normierte Schlagwort(-folgen):B Technik / Kritik
B Kulturkritik
B Zeitkritik
B Politische Kultur
B New Age
weitere Schlagwörter:B Kultur
B Entwicklung
B Technik
B Gesellschaft
B Technischer Wandel
B Technologie
B Politische Soziologie
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Autor nimmt die in der gegenwärtigen Diskussion nicht ohne Grund verbreitete Technikkritik und Furcht vor den Folgen einer nicht mehr beherrschbaren Technik zum Anlaß, sich von der Position eines "aufgeklärten" Rationalismus mit dieser Kritik auseinandersetzen und sie in den Bereich des Irrationalismus zu verweisen. Er befaßt sich intensiv mit der Geschichte der Technikkritik und setzt sich - auf recht hohem Abstraktionsniveau und unter Verwendung zahlreicher und auch seltener Fremdworte - mit einer Reihe von kultur- und technikkritischen Autoren auseinander (z.B. Spengler, Jünger, Haecker, Gehlen, Fromm, Marcuse, Habermas, Weizenbaum, Enzensberger). Der Titel sollte für Leser, die sich mit der diskutierten Literatur zumindest teilweise befaßt haben, vorhanden sein. (Ingrid Wrase)
Beschreibung:Literaturang
ISBN:341601989X