Der inspizierte Muslim: zur Politisierung der Islamforschung in Europa

Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Amir-Moazami, Schirin (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bielefeld transcript [2018]
In:Year: 2018
Series/Journal:Globaler lokaler Islam
Standardized Subjects / Keyword chains:B Europe / Islam / Muslim / Research / Knowledge production / Power / Postcolonialism
Further subjects:B Collection of essays
B SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies
Online Access: Cover (Verlag)
Presumably Free Access
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind prägend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beiträge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen über Muslime führt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion über die Voraussetzungen der Wissensproduktion.
Muslims in Europe are in the public focus. They are eyed, examined and surveyed. Academic research makes up part of this concentrated public and political interest. The book pauses at this point and poses the question: Who is viewed as a Muslim in what way? By whom and why? Which issues are formative, and what epistemological and normative assumptions are they based on? The contributions featured in this volume illuminate the connections between academic knowledge and political intervention with a (self-)critical eye. For it is not an increase in knowledge about Muslims but rather a critical reflection about the preconditions of the production of knowledge that will lead to an effective critique of its emerging discourse.
Item Description:Literaturangaben
ISBN:3732836754
Access:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839436752