Koloniale Zivilgemeinschaft: Alltag und Lebensweise der Christen in Korea (1894-1954)

Zwischen den 1890er-und den 1940er-Jahren wuchs die Zahl der Christen in Korea rapide an. Das koreanische Christentum - so die These dieses Buches - stellte eine erfolgreiche Verbindung zwischen einem modernen Image des Christentums und einer spezifischen Gemeinschaftsform her, die in der Lage war,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Lee, You Jae (VerfasserIn)
Körperschaft: Universität Erfurt, 1994- (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Frankfurt New York Campus Verlag [2017]
In: Schriftenreihe "Religion und Moderne" (Band 7)
Jahr: 2017
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriftenreihe "Religion und Moderne" Band 7
normierte Schlagwort(-folgen):B Korea / Christentum / Geschichte 1894-1954
weitere Schlagwörter:B Christentum
B Säkularisierung
B Japan
B Konversion
B Asien
B Südkorea
B Kolonialismus
B Gottesdienst
B Kirche
B Hochschulschrift
B Katholische Kirche
B Christen
B Mission
B Postkolonialismus
B Korea
Online Zugang: Cover (Verlag)
Klappentext
Rezension
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Zwischen den 1890er-und den 1940er-Jahren wuchs die Zahl der Christen in Korea rapide an. Das koreanische Christentum - so die These dieses Buches - stellte eine erfolgreiche Verbindung zwischen einem modernen Image des Christentums und einer spezifischen Gemeinschaftsform her, die in der Lage war, die alltäglichen Bedürfnisse der Einheimischen zu befriedigen. Diese Gemeinschaft wurde im Rahmen der christlichen Weltmission und des Konzepts einer universalisierten Weltkirche möglich, die bestimmte Werte propagierte. Die Beziehung zu einem Dritten, jenseits der Kolonisierer, bot den kolonisierten Gläubigen zugleich eine politische Alternative zum Kolonialstaat. Lees hellsichtige Analyse der Funktion und Praxis der religiösen Gemeinschaft im kolonialen Alltag eröffnet somit neue Perspektiven auf die Säkularisierungsthese und die Kolonialismusdebatte. You Jae Lee ist Professor für koreanische Geschichte an der Universität Tübingen.
ISBN:3593436302