Claudio Monteverdi: Marienvesper

An der Schnittstelle zweier Epochen komponierte Monteverdi seine "Marienvesper".Versiert in den Kompositionstechniken der Renaissance gehörte er gleichzeitig zu der Avantgarde, die die Tür zum virtuosen und ausdrucksstarken Sologesang des Generalbasszeitalters aufstieß. Olaf Matthias Roth...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Roth, Olaf 1965- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Kassel Basel London New York, NY Praha Bärenreiter [2017]
Dans:Année: 2017
Collection/Revue:Bärenreiter Werkeinführungen
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Monteverdi, Claudio 1567-1643, Vespro della beata vergine
Sujets non-standardisés:B Monteverdi, Claudio
Accès en ligne: Table des matières
Klappentext (Verlag)
Description
Résumé:An der Schnittstelle zweier Epochen komponierte Monteverdi seine "Marienvesper".Versiert in den Kompositionstechniken der Renaissance gehörte er gleichzeitig zu der Avantgarde, die die Tür zum virtuosen und ausdrucksstarken Sologesang des Generalbasszeitalters aufstieß. Olaf Matthias Roth erschließt den Entstehungskontext des Werkes und zeigt in Besprechungen der einzelnen Sätze, wie Monteverdi den traditionellen Cantus firmus in immer neuen Formen verarbeitete und die Entwicklungen der gerade entstandenen Oper auf die geistliche Musik übertrug.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 105-106
ISBN:3761824076