Claudio Monteverdi: Marienvesper

An der Schnittstelle zweier Epochen komponierte Monteverdi seine "Marienvesper".Versiert in den Kompositionstechniken der Renaissance gehörte er gleichzeitig zu der Avantgarde, die die Tür zum virtuosen und ausdrucksstarken Sologesang des Generalbasszeitalters aufstieß. Olaf Matthias Roth...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Roth, Olaf 1965- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Kassel Basel London New York, NY Praha Bärenreiter [2017]
In:Jahr: 2017
Schriftenreihe/Zeitschrift:Bärenreiter Werkeinführungen
normierte Schlagwort(-folgen):B Monteverdi, Claudio 1567-1643, Vespro della beata vergine
weitere Schlagwörter:B Monteverdi, Claudio
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Klappentext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:An der Schnittstelle zweier Epochen komponierte Monteverdi seine "Marienvesper".Versiert in den Kompositionstechniken der Renaissance gehörte er gleichzeitig zu der Avantgarde, die die Tür zum virtuosen und ausdrucksstarken Sologesang des Generalbasszeitalters aufstieß. Olaf Matthias Roth erschließt den Entstehungskontext des Werkes und zeigt in Besprechungen der einzelnen Sätze, wie Monteverdi den traditionellen Cantus firmus in immer neuen Formen verarbeitete und die Entwicklungen der gerade entstandenen Oper auf die geistliche Musik übertrug.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 105-106
ISBN:3761824076