„Ich werde aber weiter sorgen“: NS-Raubkunst in katholischen Kirchen

Die Geistlichen der katholischen Salvatorkirche in Berlin nutzten bei der Ausstattung der Kirche von 1933 bis 1945 ihre Verbindungen zur „Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst“ in München und zu dem bis heute unbekannten Kunsthändler Rudolf Sobczyk. Er handelte anfangs mit Objekten aus Notver...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Strelow, Irena (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Hentrich u. Hentrich Verlag Berlin 2017
In: Studien zur Provenienzforschung (Band 2)
Jahr: 2017
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Studien zur Provenienzforschung Band 2
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Katholische Kirche / Kunstraub
B Berlin / Katholische Kirche / Nationalsozialismus / Kunstraub / Kunsthandel / Kirchenbau / Geschichte 1933-1945
B Berlin / Katholische Kirche / Nationalsozialismus / Kunstraub / Kunsthandel / Kirchenbau / Ausstattung / Geschichte 1933-1945
weitere Schlagwörter:B Art Collectors and collecting (Germany) (Berlin) History 20th century
B Art thefts (Germany) (Berlin) History 20th century
B Hochschulschrift
B Catholic Church
B National socialism and art (Germany) (Berlin)
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis