Facetten islamischer Welten: Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion

Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspe...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Britz, Gabriele 1968- (Auteur)
Collaborateurs: Rumpf, Mechthild 1947- (Éditeur intellectuel) ; Gerhard, Ute 1939- (Éditeur intellectuel) ; Jansen, Mechtild M. 1952- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bielefeld transcript Verlag 2003
Dans:Année: 2003
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Globaler lokaler Islam
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Islam / Rapport des sexes / Droit de l’homme
B Interculturalité
B Droit islamique
Sujets non-standardisés:B Sex role Religious aspects Islam Congresses
B Human
B Contribution <colloque> 2002 (Frankfurt, Main)
B Menschenrechte
B Sex role
B Rôle de genre
B Rapport des sexes
B Migration
B Gender Studies
B Human Rights Religious aspects Islam Congresses
B SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies
B Gender
B Femme
B Women's Rights
B Women's Rights Religious aspects Islam Congresses
B Islamic Studies
B Islam
B Sex role Religious aspects Islam
B Human Rights
B Human Rights Religious aspects Islam
B Women's Rights Religious aspects Islam
B Frauenrechte
B Droit
Accès en ligne: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Libre accès)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten. Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren.
Description:Literaturangaben
ISBN:3839401534
Accès:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839401538