Formen des Vergessens

Vergessen als Filter, als Waffe und als Voraussetzung für die Schaffung des Neuen. Angesichts der gegenwärtigen Dominanz der Auseinandersetzung mit Erinnerung haben wir das Vergessen anscheinend vergessen. Tatsächlich ist aber nicht das Erinnern, sondern das Vergessen der Grundmodus menschlichen und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Assmann, Aleida 1947- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Wallstein Verlag [2016]
In: Historische Geisteswissenschaften (Band 9)
Jahr: 2016
Schriftenreihe/Zeitschrift:Historische Geisteswissenschaften Band 9
normierte Schlagwort(-folgen):B Geschichtsbewusstsein / Kollektives Gedächtnis / Vergessen / Erinnerung
weitere Schlagwörter:B Erinnerung
B Vergessen
B Electronic books
B Kollektives Gedächtnis
B Collective Memory
Online Zugang: Rezension
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Vergessen als Filter, als Waffe und als Voraussetzung für die Schaffung des Neuen. Angesichts der gegenwärtigen Dominanz der Auseinandersetzung mit Erinnerung haben wir das Vergessen anscheinend vergessen. Tatsächlich ist aber nicht das Erinnern, sondern das Vergessen der Grundmodus menschlichen und gesellschaftlichen Lebens. Für das Erinnern bedarf es einer aktiven Anstrengung, Vergessen hingegen geschieht lautlos und scheinbar unspektakulär. Dass Vergessen aber auch ein aktiver Prozess sein kann, zeigt Aleida Assmann in ihrer zweigeteilten Untersuchung. Im ersten Teil beschreibt sie neben sieben konkreten Techniken für das Vergessen dessen verschiedene Ausprägungen. Im zweiten Teil liefert Assmann sieben Beispiele zu den zuvor beschriebenen Formen des Vergessens
Beschreibung:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:3835340557