Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart

Marcel Prousts Madeleine in »A la recherche du temps perdu«, die Zitattechnik in den Werken von B.A. Zimmermann, die »ars memoriae« des Mittelalters oder der Bilderatlas »Mnemosyne« von Aby Warburg sind Beispiele dafür, wie sich Erinnerungen als Gedächtnisprozesse in Inhalt, Form und Theorien manife...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Nieper, Lena 1991- (Éditeur intellectuel) ; Schmitz, Julian 1988- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bielefeld transcript-Verlag [2016]
Dans:Année: 2016
Collection/Revue:Musik und Klangkultur 17
De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Musique / Voix moyenne / Mémoire / Mémoire / Histoire
B Musique / Mémoire collective / Mémoire / Histoire de la musique (Discipline) / Histoire
Sujets non-standardisés:B Erinnerungskultur
B MUSICAL perception
B Histoire de la musique
B Recueil d'articles
B Musique
B Pop
B Mémoire
B Médias
B Oubli
B Musicologie
B Electronic books
B Mémoire collective
B MUSIC / History & Criticism
B Culture
Accès en ligne: Couverture
Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Marcel Prousts Madeleine in »A la recherche du temps perdu«, die Zitattechnik in den Werken von B.A. Zimmermann, die »ars memoriae« des Mittelalters oder der Bilderatlas »Mnemosyne« von Aby Warburg sind Beispiele dafür, wie sich Erinnerungen als Gedächtnisprozesse in Inhalt, Form und Theorien manifestieren können. Musik als Medium der Erinnerung ist in der Gedächtnisforschung bislang jedoch wenig berücksichtigt worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich dem Gegenstand Musik und zeigen aus interdisziplinärer Perspektive die Relevanz erinnerungstheoretischer Konzepte im Bereich der (musik-)wissenschaftlichen Rezeption auf.
Das Requiem - ein Erinnerungsort. Das War Requiem von Benjamin Britten und Polskie Requiem von Krzysztof Penderecki als musikalische Erinnerungsdenkmäler des 20. Jahrhunderts -- Mit und an Intertextualität erinnern. Erik Saties musikalische Verweise in den Klavierkompositionen 1913 -- DYNAMIKEN DES MUSIK-KULTURELLEN GEDÄCHTNISSES -- Erinnerung und Gedächtnis in der Diktatur. Dekanonisierung Felix Mendelssohn Bartholdys unter dem Hakenkreuz? -- Ideologische Bach-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert
Vergessen oder Erinnern? Das Beispiel der ›Internationalen Komponistinnenbibliothek Unna‹ als Drehpunkt des kulturellen Gedächtnisses -- Materialitäten, Orte und Erinnerungen. Am Beispiel der Sängerin Celeste Cortellini -- INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN KULTURELLER ERINNERUNG -- Kompetitiv-Multidirektionale Erinnerung im Medium der Rap-Musik
»Playing music saved us from going nuts«: Childhood Trauma and the Sound Works of Beiruti Artists of the Civil War Generation -- Music, Affect and Memory Politics in Post-Yugoslav Space -- Zu den Autoren
ISBN:3839432790
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839432792
URN: urn:nbn:de:101:1-201607312276