Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie

Menschliches Bewusstein findet sich immer schon als verkörpertes vor. Diese Einsicht steht im Zentrum des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas der embodied cognition: Der Geist ist „innig an einen Körper gebunden und innig in seine

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Etzelmüller, Gregor 1971- (Éditeur intellectuel) ; Weissenrieder, Annette 1967- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Boston De Gruyter [2016]
Dans: Theologische Bibliothek Töpelmann (Band 172)
Année: 2016
Collection/Revue:Theologische Bibliothek Töpelmann Band 172
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Embodiment / Philosophie / Anthropologie théologique
Sujets non-standardisés:B Incarnation
B Contribution <colloque> 10.01.2014-11.01.2014 (Heidelberg)
B PHILOSOPHY / Religious
B Theological Anthropology Christianity
B Human Body Religious aspects Christianity
Accès en ligne: Couverture
Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Menschliches Bewusstein findet sich immer schon als verkörpertes vor. Diese Einsicht steht im Zentrum des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas der embodied cognition: Der Geist ist „innig an einen Körper gebunden und innig in seine
Neueste Entwicklungen an der Schnittstelle von Neurobiologie und Philosophie zeigen: Der menschliche Geist ist als eine dynamische Weise des leiblichen In-der-Welt-Seins zu verstehen. Der vorliegende Band sucht das theologische Gespräch mit der Philosophie der Verkörperung, überwindet so die Körpervergessenheit der Theologie und findet Anschluss an die biblischen Anthropologien, denn diese denken Menschsein radikal als verkörperte Existenz.
Description:"Der vorliegende Band geht auf ein internationales und interdisziplinäres Symposium zurück, zu dem die Herausgeber zusammen mit Michael Welker am 10. und 11. Januar 2014 ins Heidelberger Marsilius-Kolleg eingeladen hatten"
ISBN:3110421798
Accès:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110421798