Das Bild vom Bild: Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive

Das Attentat auf "Charlie Hebdo" und die unter dem Schlagwort "Karikaturenstreit" bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten "Westen" nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Münnix, Gabriele 1949- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Freiburg München Verlag Karl Alber [2019]
In:Jahr: 2019
Ausgabe:Originalausgabe
normierte Schlagwort(-folgen):B Bild / Semiotik / Phänomenologie / Interkulturalität
B Symbol / Bilderverehrung / Bilderverbot / Religion
B Peirce, Charles S. 1839-1914 / Goodman, Nelson 1906-1998 / Eco, Umberto 1932-2016 / Husserl, Edmund 1859-1938 / Sartre, Jean-Paul 1905-1980 / Merleau-Ponty, Maurice 1908-1961 / Bildtheorie
B Bildwissenschaft
weitere Schlagwörter:B Verbot
B Bildmaterial
B Situation
B Erde
B Kultur
B Theoriebildung
B Kunst
B Konflikt
B Kunstwerk
B Funktion
B Kulturkontakt
B Philosophie
B Religionsgemeinschaft
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Attentat auf "Charlie Hebdo" und die unter dem Schlagwort "Karikaturenstreit" bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten "Westen" nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiösen Kulturen wirksamen Bilderverbote bzw. den Verzicht auf bildliche Darstellung hinein. Daher wird hier erstmals die aktuelle Auseinandersetzung in der Philosophie des Bildes zwischen Bildsemiotik und Bildphänomenologie in einen interkulturellen Kontext gestellt und an Reflexionen zu unterschiedlichen Bildgenres (Malerei, Fotografie, Film und Fernsehen) geprüft. Können Bilder Abbilder sein, können sie dem Abgebildeten entsprechen oder nur auf es verweisen? Was können und dürfen Bilder? Die vorgeschlagenen Lösungen des philosophischen "Bilderstreits" werden im Lichte der Auffassungen anderer Kulturen verworfen, um mit der Differenzphilosophie und speziell mit Derrida eine neue Lösung vorzuschlagen, die es nicht nur erlaubt, Bildauffassungen anderer Kulturen mit einzubeziehen, sondern auch - mit einem anderen Zeichenbegriff - über die Dichotomisierung von Bildsemiotik oder Bildphänomenologie hinauszugehen.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 641-676
ISBN:3495488545