"Ein Nachtigall die waget": Luther und die Literatur

Klappentext: Das Buch verfolgt den Wandel des Luther-Bildes in der Literatur. Matthias Luserke-Jaqui schaut mit dem Blick des Literaturwissenschaftlers auf die Entstehung und Tradierung des Luther-Bildes in der Geschichte. Dieses kulturelle Bild von Luther dient als Projektionsfläche individueller w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Luserke-Jaqui, Matthias 1959- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG [2016]
In:Jahr: 2016
Rezensionen:Der große Reformator und die vielen kleinen Lutherfiguren, in: Literaturkritik.de : Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften Bd. 18, Heft 11 (2016) (2016) (Penzold, Michael)
[Rezension von: Luserke-Jaqui, Matthias, 1959-, "Ein Nachtigall die waget"], in: Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM Bd. 67, Heft 1 (2017), Seite 105-106 (2017) (Berghahn, Cord-Friedrich, 1969-)
»Ein Nachtigall die waget«. Luther und die Literatur. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016. 239 S. Geb. EUR 32,80. ISBN 978-3-7720-8590-1 (2019) (Spehr, Christopher, 1971 -)
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutsch / Literatur / Luther, Martin 1483-1546 / Geschichte 1518-2014
B Luther, Martin 1483-1546 / Rezeption / Deutsch / Literatur
weitere Schlagwörter:B Luther, Martin (1483-1546)
B German Literature Early modern, 1500-1700
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Klappentext: Das Buch verfolgt den Wandel des Luther-Bildes in der Literatur. Matthias Luserke-Jaqui schaut mit dem Blick des Literaturwissenschaftlers auf die Entstehung und Tradierung des Luther-Bildes in der Geschichte. Dieses kulturelle Bild von Luther dient als Projektionsfläche individueller wie gesellschaftlicher Wünsche, es schwankt zwischen Monumentalisierung, Sakralisierung, Trivialisierung und Verkitschung bis hin zur völligen Ablehnung. Die Luther-Bilder der jeweiligen Zeit sammeln diese Tendenzen oder bringen sie recht erst hervor. Dabei wird die Rolle der Literatur untersucht, welchen Einfluss sie vorwegnehmend für die Ausbildung neuer Luther-Bilder nimmt oder inwiefern sie bestehende Luther-Bilder verharrend bewahrt. Der historische Bogen spannt sich von der Wittenbergischen Nachtigall des Hans Sachs, über Texte von Goethe, Hölderlin, Kleist, Werner, Klingemann bis hin zu Jochen Klepper und Thorsten Becker.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 225-235
ISBN:3772085903