Deutschland als multireligiöser Staat: eine Herausforderung

Systematische Aufbereitung des Verhältnisses von Staat und Religion, die sich streng am derzeit gültigen Recht orientiert und theoretische Erörterungen über Alternativen vermeidet (als Einführung in das Religionsverfassungsrecht auch für juristische Laien geeignet). Rezension: Der Professor für Öffe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Heimann, Hans Markus 1968- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Frankfurt am Main S. Fischer [2016]
In:Jahr: 2016
Rezensionen:Deutschland als multireligiöser Staat. Eine Herausforderung (2018) (Hiller, Detlef, 1964 -)
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Religiöser Pluralismus / Religionsfreiheit / Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Freedom Of Religion (Germany)
B Staatskirchenrecht
B Religionsfreiheit
B Ecclesiastical Law (Germany)
B Deutschland
B Church and state (Germany)
B Religiöser Pluralismus
B Religion and state (Germany)
B Religious Pluralism (Germany)
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Systematische Aufbereitung des Verhältnisses von Staat und Religion, die sich streng am derzeit gültigen Recht orientiert und theoretische Erörterungen über Alternativen vermeidet (als Einführung in das Religionsverfassungsrecht auch für juristische Laien geeignet). Rezension: Der Professor für Öffentliches Recht an der Bundeshochschule für öffentliche Verwaltung in Brühl liefert eine systematische Aufbereitung des Verhältnisses von Staat und Religion. Dabei orientiert er sich streng am geltenden Recht und vermeidet eine tiefere Erörterung alternativer Modelle wie z.B. einem Laizismus französischer Prägung. Diese Zurückhaltung gilt auch für Fragestellungen mit anthropologischen und kulturellen Aspekten (etwa Genitalbeschneidung vs. Recht auf körperliche Unversehrtheit). Sehr klar wird hingegen herausgearbeitet, dass ausser Beamten niemand zur Verfassungstreue verpflichtet sei und schon gar nicht entsprechende Erklärungen (wie von der AfD für Muslime gefordert) abgeben müsse. Dies wäre verfassungswidrig, jedoch dürften religiöse Praktiken oder religiös motivierte Handlungen nicht gegen Gesetze verstossen oder übergeordnete Rechte Dritter einschränken. Sehr brauchbare Einführung in das Religionsverfassungsrecht, auch für juristische Laien geeignet, zudem gute Ergänzung zu Titeln, die wie H. Münkler (2016) die Flüchtlingsfrage wissenschaftlich-systematisch analysieren. (2-3)
ISBN:310002477X