Orgien, wir wollen Orgien!: so feierten die alten Römer

Die altrömische Fest- und Feierkultur besteht aus mehr, als Dekadenz, Ausschweifungen und Orgien. Das Buch bietet einen guten Einblick in religiöse, private und öffentliche Feiern und Feste - von Triumphzügen über Familienfeiern bis zu dekadenten Gelagen und sexuellen Ausschweifungen bei Hofe. Rez...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hartz, Cornelius 1973- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [Darmstadt] Theiss [2015]
In:Jahr: 2015
normierte Schlagwort(-folgen):B Römisches Reich / Fest / Geschichte
B Römisches Reich / Kultur
B Kultur / Römisches Reich / Hellenismus
weitere Schlagwörter:B Fest
B Sexualität
B Römisches Reich
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die altrömische Fest- und Feierkultur besteht aus mehr, als Dekadenz, Ausschweifungen und Orgien. Das Buch bietet einen guten Einblick in religiöse, private und öffentliche Feiern und Feste - von Triumphzügen über Familienfeiern bis zu dekadenten Gelagen und sexuellen Ausschweifungen bei Hofe. Rezension: Wie, wann und warum feierten die alten Römer? Neben kalendarischen Fest- und Feiertagen (im kaiserlichen Rom gab es für die Bürger Roms über 100 Feiertage im Jahr!), Triumphzügen, organisierten Wettkämpfen, Zirkusspielen, Familienfeiern werden Gelage und Völlerei, private Ausschweifungen sowie Gaststättengewerbe, Rotlichtmilieu und "Dekadenz bei Hofe" thematisiert, womit das Buch auf dem deutschen Sachbuchmarkt in eine Lücke stöt︢. C. Hartz ist freier Autor und Altphilologe und bereits mit ähnlichen Titeln präsent (zuletzt "Skandalon!", 2014). Das Werk bietet "leichte Kost" und wendet sich in Aufmachung und Textgestaltung an ein breites Publikum. Der naheliegenden Versuchung, vor allem auch die Abgründe von Ausschweifung und Dekadenz zu beleuchten, hat der Autor folglich kaum widerstehen können, wenn auch wiederholt betont wird, dass die antiken "Zeugen" ihre Schilderungen des Öfteren übertrieben haben dürften. Zahlreiche eingeschobene Auszüge aus antiken oder literarischen Quellen "würzen" und bereichern das insgesamt unterhaltsame Buch. Ab Sekundarstufe II: (2)
Beschreibung:Literaturverz. S. [171] - 174
ISBN:3806231087