Kommunikative Freiheit: interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber

Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber Publikation: Kommunikative Freiheit. -- "Kommunikative Freiheit" ist ein Kernthema im wissenschaftlichen Werk von Wolfgang Huber. Der ehemalige Vorsitzende des Rates der EKD prägte mit seinen Überlegungen theologische und kirchenpolitische Entw...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Bedford-Strohm, Heinrich 1960- (HerausgeberIn) ; Nolte, Paul 1963- (HerausgeberIn) ; Sachau, Rüdiger 1957- (HerausgeberIn) ; Huber, Wolfgang 1942- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2014
In: Öffentliche Theologie (29)
Jahr: 2014
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Öffentliche Theologie 29
normierte Schlagwort(-folgen):B Huber, Wolfgang 1942- / Freiheit / Individuum / Sozialität / Christliche Sozialethik / Ökumenische Theologie
B Huber, Wolfgang 1942- / Evangelische Theologie
B Freiheit / Kommunikation / Gesellschaft / Sozialität / Theologie
RelBib Classification:AA Religionswissenschaft
weitere Schlagwörter:B Philosophical Theology Congresses
B Huber, Wolfgang (1942-) Congresses
B Liberty Religious aspects Lutheran Church Congresses
B Communication Religious aspects Lutheran Church Congresses
B Konferenzschrift 2012 (Berlin)
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 771995628
003 DE-627
005 20231017023625.0
007 tu
008 131120s2014 gw ||||| 00| ||ger c
010 |a  2014413638 
015 |a 13,N47  |2 dnb 
016 7 |a 1044176423  |2 DE-101 
020 |a 9783374037698  |c Pb. : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT), sfr 50.90 (freier Pr.)  |9 978-3-374-03769-8 
024 3 |a 9783374037698 
035 |a (DE-627)771995628 
035 |a (DE-576)403213886 
035 |a (DE-599)DNB1044176423 
035 |a (OCoLC)881558813 
035 |a (OCoLC)864665986 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-SN 
050 0 |a BX8080.H79 
082 0 |a 241.622  |2 22/ger 
082 0 4 |a 230  |a 100  |a 300  |q DNB 
082 0 4 |a 200 
084 |a 1  |a 0  |2 ssgn 
084 |a BL 3120  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/12090: 
084 |a BH 2800  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/11620: 
084 |a BQ 1150  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/15189: 
084 |a 11.60  |2 bkl 
084 |a 11.00  |2 bkl 
090 |a a 
245 1 0 |a Kommunikative Freiheit  |b interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber  |c Heinrich Bedford-Strohm; Paul Nolte; Rüdiger Sachau (Hg.) 
246 3 0 |a Wolfgang Hubers Denkanstoß für eine zukunftsfähige Gesellschaft Tagung Symposium 
250 |a 1. Aufl. 
263 |a 201404 
264 1 |a Leipzig  |b Evangelische Verlagsanstalt  |c 2014 
300 |a 200 S. 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Öffentliche Theologie  |v Bd. 29 
520 |a Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber Publikation: Kommunikative Freiheit. -- "Kommunikative Freiheit" ist ein Kernthema im wissenschaftlichen Werk von Wolfgang Huber. Der ehemalige Vorsitzende des Rates der EKD prägte mit seinen Überlegungen theologische und kirchenpolitische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Ausgehend von den Impulsen eines Symposiums im Sommer 2012 erscheint nun ein Buch mit Beiträgen von Volker Gerhardt, Hans Joas, Fred Dallmayr und anderen, die sich mit der Kommunikativen Freiheit und ihrer heutigen Bedeutung auseinandersetzen. Die Publikation enthält auch eine Antwort Wolfgang Hubers auf diese Beiträge. 
520 |a "Kommunikative Freiheit" – damit geht es Wolfgang Huber „nicht um eine selbstbezügliche Freiheit“, schreiben die Herausgeber Heinrich Bedford-Strohm, Paul Nolte und Rüdiger Sachau im Vorwort der Publikation, „sondern um die Freiheit, sich einzubringen, sich zu engagieren“. Hubers in den achtziger Jahren formulierte Verhältnisbestimmung von Individuum und Gesellschaft beeinflussten binnenkirchliche wie öffentliche Debatten „und strahlen auf andere Wissenschaften aus, denen Hubers Werk umgekehrt wichtige Impulse verdankt“. Im Rahmen des Symposiums der Evangelischen Akademie anlässlich des 70. Geburtstags von Wolfgang Huber im Sommer 2012 kamen daher neben der Theologie auch Geschichts- und Politikwissenschaft, Sozialtheorie und Philosophie zu Wort. Die Hauptvorträge von Hans Joas, Volker Gerhardt und Fred Dallmayr wurden jeweils durch Beiträge von Ulrike Link-Wieczorek, Klaus von Stosch und Bernd Oberdorfer beantwortet. Diese „vielperspektivische Auseinandersetzung mit Wolfgang Hubers kommunikativer Freiheit“ wird in der Publikation ergänzt durch Impulse zu theologischen Perspektiven von Michael Moxter und Marianne Heimbach-Steins sowie durch einen Blick auf die politischen Folgen der Rezeption des Konzepts in Südafrika von Willem Fourie. 
520 |a Zwei gänzlich unterschiedliche Einführungen führen an die Theorie der kommunikativen Freiheit wie an die Person Wolfgang Hubers heran. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, zeigt die langen Linien im Werk Hubers auf und macht die Konsequenzen für die öffentliche Wirkung deutlich. Dem Historiker und Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin, Paul Nolte, gelingt es, Wolfgang Huber als Person der Zeitgeschichte einzuordnen und seine Theologie im Kontext der bundesrepublikanischen Entwicklungen zu verstehen. Wolfgang Huber hat auf die Diskussion insgesamt noch einmal reagiert. In seinem Beitrag „Über die kommunikative Freiheit hinaus“ fordert er dazu auf, weiter zu denken und die Stärken der Theorie in der Praxis sichtbar zu machen. (Buchvorstellung Evangelische Akademie zu Berlin) 
520 |a "Kommunikative Freiheit" das ist ein Kernthema im wissenschaftlichen Werk von Wolfgang Huber. Mit ihr wird eine theologisch begründete Verhältnisbestimmung von Individuum und Gesellschaft vorgelegt, die auf die Wechselwirkung von Freiheit und Sozialität zielt. Nicht um eine selbstbezügliche Freiheit geht es Huber, sondern um die Freiheit, sich einzubringen, sich zu engagieren. Diese seit den achtziger Jahren formulierten Überlegungen waren prägend für theologische und kirchenpolitische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Sie haben zugleich breitere öffentliche Debatten beeinflusst und strahlen auf andere Wissenschaften aus, denen Hubers Werk umgekehrt wichtige Impulse verdankt. Im interdisziplinären und ökumenischen Gespräch setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit der Kommunikativen Freiheit und ihrer heutigen Bedeutung auseinander. Auf die Beiträge von Volker Gerhardt, Hans Joas, Fred Dallmayr und anderen antwortet Wolfgang Huber; er reflektiert dabei seinen Ansatz im Blick auf aktuelle Entwicklungen. - .[Communicative Freedom. Interdisciplinary Discourses with Wolfgang Huber]"Communicative Freedom" this is a core topic in the scientific work of Wolfgang Huber. It denotes the relationship between the individual and society which points at the interdependency of freedom and sociality. In an interdisciplinary and ecumenical discourse, the contributions of this volume address communicative freedom and its significance for today. The contributions of Volker Gerhardt, Hans Joas, Fred Dallmayr and others are answered by Wolfgang Huber reflecting his approach in the light of current developments. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f PESN  |2 pdager  |5 DE-14 
600 1 0 |a Huber, Wolfgang  |d 1942-  |v Congresses 
601 |a Diskurs 
601 |a Wolfgang 
650 0 |a Communication  |x Religious aspects  |x Lutheran Church  |v Congresses 
650 0 |a Liberty  |x Religious aspects  |x Lutheran Church  |v Congresses 
650 0 |a Philosophical Theology  |v Congresses 
652 |a AA 
655 7 |a Konferenzschrift  |y 2012  |z Berlin  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-627)826484824  |0 (DE-576)433375485  |2 gnd-content 
689 0 0 |d p  |0 (DE-588)119333260  |0 (DE-627)080142052  |0 (DE-576)212150502  |2 gnd  |a Huber, Wolfgang  |d 1942- 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4018326-9  |0 (DE-627)106326430  |0 (DE-576)208923810  |2 gnd  |a Freiheit 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4026751-9  |0 (DE-627)106287184  |0 (DE-576)20896777X  |2 gnd  |a Individuum 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4116543-3  |0 (DE-627)105805971  |0 (DE-576)20950241X  |2 gnd  |a Sozialität 
689 0 4 |d s  |0 (DE-588)4121094-3  |0 (DE-627)104451378  |0 (DE-576)20954046X  |2 gnd  |a Christliche Sozialethik 
689 0 5 |d s  |0 (DE-588)4172412-4  |0 (DE-627)105387401  |0 (DE-576)209943289  |2 gnd  |a Ökumenische Theologie 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d p  |0 (DE-588)119333260  |0 (DE-627)080142052  |0 (DE-576)212150502  |2 gnd  |a Huber, Wolfgang  |d 1942- 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4015875-5  |0 (DE-627)104452455  |0 (DE-576)208913998  |2 gnd  |a Evangelische Theologie 
689 1 |5 (DE-627) 
689 2 0 |d s  |0 (DE-588)4018326-9  |0 (DE-627)106326430  |0 (DE-576)208923810  |2 gnd  |a Freiheit 
689 2 1 |d s  |0 (DE-588)4031883-7  |0 (DE-627)10454869X  |0 (DE-576)208994653  |2 gnd  |a Kommunikation 
689 2 2 |d s  |0 (DE-588)4020588-5  |0 (DE-627)106317520  |0 (DE-576)208933956  |2 gnd  |a Gesellschaft 
689 2 3 |d s  |0 (DE-588)4116543-3  |0 (DE-627)105805971  |0 (DE-576)20950241X  |2 gnd  |a Sozialität 
689 2 4 |d s  |0 (DE-588)4059758-1  |0 (DE-627)104131446  |0 (DE-576)209132159  |2 gnd  |a Theologie 
689 2 |5 (DE-627) 
700 1 |e Hrsg.  |0 (DE-588)132322854  |0 (DE-627)521423872  |0 (DE-576)168897822  |4 edt  |a Bedford-Strohm, Heinrich  |d 1960- 
700 1 |e Hrsg.  |0 (DE-588)12193022X  |0 (DE-627)081627580  |0 (DE-576)166446777  |4 edt  |a Nolte, Paul  |d 1963- 
700 1 |e Hrsg.  |0 (DE-588)120203251  |0 (DE-627)080519156  |0 (DE-576)175670056  |4 edt  |a Sachau, Rüdiger  |d 1957- 
700 1 |0 (DE-588)119333260  |0 (DE-627)080142052  |0 (DE-576)212150502  |4 oth  |a Huber, Wolfgang  |d 1942- 
700 1 |0 (DE-588)119333260  |0 (DE-627)080142052  |0 (DE-576)212150502  |4 oth  |a Huber, Wolfgang  |d 1942- 
830 0 |a Öffentliche Theologie  |v 29  |9 29  |w (DE-627)300895526  |w (DE-576)029221625  |w (DE-600)1483336-0  |7 ns 
856 4 2 |u http://d-nb.info/1044176423/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |v 2015-03-17  |x Verlag  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |u http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4503855&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |m X: MVB  |q text/html  |v 2013-11-20  |x Verlag  |3 Inhaltstext 
935 |a mteo 
935 |i sf 
935 |i Blocktest 
936 r v |a BL 3120  |b Gemeinwohl, Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft, Pluralismus  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Christliche Gesellschaftslehre  |k Grundfragen der christlichen Gesellschaftslehre  |k Gemeinwohl, Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft, Pluralismus  |0 (DE-627)1270726722  |0 (DE-625)rvk/12090:  |0 (DE-576)200726722 
936 r v |a BH 2800  |b Festschriften  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Evangelische Dogmatik  |k Allgemeines  |k Sammelwerke  |k Festschriften  |0 (DE-627)1272181650  |0 (DE-625)rvk/11620:  |0 (DE-576)202181650 
936 r v |a BQ 1150  |b Aufsatzsammlungen  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Evangelische Praktische Theologie  |k Allgemeines  |k Aufsatzsammlungen  |0 (DE-627)1272614204  |0 (DE-625)rvk/15189:  |0 (DE-576)202614204 
936 b k |a 11.60  |j Systematische Theologie: Allgemeines  |0 (DE-627)106419692 
936 b k |a 11.00  |j Theologie  |j Religionswissenschaft: Allgemeines  |0 (DE-627)106415271 
951 |a BO 
ACO |a 1 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3134793679 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 771995628 
LOK |0 005 20240215133237 
LOK |0 008 170406||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 866   |x 6700 maschinelles Mapping DDC 200 [200 in Mappingtabelle] >> IxTheo-Klassifikation !1442042966! 
LOK |0 935   |a ixbt  |a RFBW  |a bips 
LOK |0 936ln  |0 1442042966  |a AA 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REF |a Gesellschaftliche Kommunikation 
REL |a 1 
SPR |a 1  |t IXT 
STA 0 0 |a Christian social ethics,Christian social teaching,Society,Social teaching,Social ethics,Communication,Communication,Communication process,Information process,Communication in art,Ecumenical theology,Ecumenics,Interconfessional theological dialog,Freedom,Freedom,Liberty,Liberty in art,Individual,Individual,Protestant theology,Sociality,Society,Society,Society in art,Theology,Theology 
STB 0 0 |a Communication,Communication,Individu,Individu,Individu et société,Liberté,Liberté,Sociabilité,Société,Société,Théologie protestante,Théologie œcuménique,Théologie,Théologie,Éthique sociale chrétienne 
STC 0 0 |a Comunicación,Comunicación,Individuo,Individuo,Libertad,Libertad,Sociabilidad,Sociedad,Sociedad,Sociedad,Teología ecuménica,Teología evangélica,Teología,Teología,Ética social cristiana 
STD 0 0 |a Comunicazione,Comunicazione,Etica sociale cristiana,Individuo,Individuo,Libertà,Libertà,Socialità,Società,Società,Teologia ecumenica,Teologia evangelica,Teologia,Teologia 
STE 0 0 |a 个体,个人,基督教社会伦理,新教神学,更正教神学,普世合一神学,社会,社会性,社交,神学家,联系,通信,沟通,自由,自由 
STF 0 0 |a 個體,個人,基督教社會倫理,新教神學,更正教神學,普世合一神學,社會,社會性,社交,神學家,聯繫,通信,溝通,自由,自由 
STG 0 0 |a Comunicação,Comunicação,Indivíduo,Indivíduo,Liberdade,Liberdade,Sociabilidade,Sociedade,Sociedade,Teologia ecumênica,Teologia evangélica,Teologia,Teologia,Ética social cristã 
STH 0 0 |a Богословие (мотив),Богословие,Индивидуум (мотив),Индивидуум,Общение (мотив),Общение,Общество (мотив),Общество,Протестантское богословие,Свобода (мотив),Свобода,Социальность,Христианская социальная этика,Экуменическое богословие 
STI 0 0 |a Άτομο (μοτίβο),Άτομο,Ελευθερία (μοτίβο),Ελευθερία,Επικοινωνία (μοτίβο),Επικοινωνία,Ευαγγελική θεολογία,Θεολογία (μοτίβο),Θεολογία,Κοινωνία (μοτίβο),Κοινωνία,Κοινωνικότητα,Οικουμενική θεολογία,Χριστιανική κοινωνική ηθική 
SUB |a REL 
SYA 0 0 |a Huber, W.,1942- 
SYG 0 0 |a Huber, W.,1942- , Freedom , Einzelmensch,Individuen , Christentum,Christliche Soziallehre,Gesellschaftstheologie,Sozialtheologie,Soziallehre,Christliche Gesellschaftslehre , Ökumenik , Huber, W.,1942- , Blätter zur kirchlichen Lage,Zwischen den Zeiten , Protestantische Theologie,Evangelische Kirche , Freedom , Kommunikationsprozess,Informationsprozess , Society,Bürgergesellschaft,Bürgerliche Gesellschaft , Christliche Theologie 
TIM |a 100020120101_100020121231  |b 2012 - 2012