Der Bernward-Psalter im Wandel der Zeiten: eine Studie zu Ausstattung und Funktion

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Müller, Monika E. 1965- (Author)
Contributors: Corbach, Almuth (Other) ; Fuchs, Robert (Other) ; Oltrogge, Doris 1959- (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden Harrassowitz 2013
In: Wolfenbütteler Mittelalter-Studien (23)
Year: 2013
Series/Journal:Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 23
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bernward-Psalter
Further subjects:B Manuscripts, Medieval (Germany) (Hildesheim)
B Manuscripts, Latin (Germany) (Wolfenbüttel)
B Bernward Bishop of Hildesheim (approximately 960-1022)
B Illumination of books and manuscripts, Medieval (Germany) (Hildesheim)
B Bernward-Psalter
B Manuscripts, Medieval (Germany) (Wolfenbüttel)
Online Access: Inhaltsbeschreibung
Inhaltsverzeichnis (Verlag)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 766529444
003 DE-627
005 20231017022953.0
007 tu
008 130828s2013 gw ||||| 00| ||ger c
010 |a  2013465369 
015 |a 13,N35  |2 dnb 
016 7 |a 1038493838  |2 DE-101 
020 |a 3447100133  |c  : EUR 98.00 (DE)  |9 3-447-10013-3 
020 |a 9783447100137  |c ca. EUR 98.00 (DE), ca. EUR 100.80 (AT), ca. sfr 129.00 (freier Pr.)  |9 978-3-447-10013-7 
035 |a (DE-627)766529444 
035 |a (DE-576)394229193 
035 |a (DE-599)DNB1038493838 
035 |a (OCoLC)861176830 
035 |a (OCoLC)862970761 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-HE  |c XA-DE-NI 
050 0 |a ND3357.B47 
082 0 4 |a 230  |a 740  |a 090  |q DNB 
082 0 4 |a 020 
084 |a 24,1  |2 ssgn 
084 |a 9,10  |2 ssgn 
084 |a AM 49200  |q OBV  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/4331: 
084 |a AM 69200  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/4453: 
084 |a AM 53800  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/4360: 
084 |a 06.11  |2 bkl 
090 |a a 
100 1 |0 (DE-588)13727971X  |0 (DE-627)591590395  |0 (DE-576)302895132  |4 aut  |a Müller, Monika E.  |d 1965- 
109 |a Müller, Monika E. 1965-  |a Müller, Monika 1965- 
245 1 4 |a Der Bernward-Psalter im Wandel der Zeiten  |b eine Studie zu Ausstattung und Funktion  |c von Monika E. Müller. Mit Beitr. von Almuth Corbach, Robert Fuchs und Doris Oltrogge 
264 1 |a Wiesbaden  |b Harrassowitz  |c 2013 
300 |a 384 S.  |b zahlr. Ill., graph. Darst.  |c 160 mm x 240 mm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Wolfenbütteler Mittelalter-Studien  |v Bd. 23 
505 8 0 |t Der Bernward-Psalter  |r Monika E. Müller 
505 8 0 |a Literatur- und URL-Verz. S. [313] - 349 
505 8 0 |t EinführungGeschichte der Handschrift in nachmittelalterlicher ZeitKodikologie und InhaltDer EinbandDer Buchblock : Lagenschema, Verluste, BesonderheitenDas SeitenlayoutDie Schrift : Guntbald und andere SchreiberWeitere EinträgeDer Inhalt der HandschriftBiblische CanticaNichtbiblische Cantica : Te Deum, Athanasianum, Pater noster, Credo und GloriaGebrauchsspurenDie Schrift : paläographische EinordnungDer Schreiber : Guntbald von RegensburgGuntbalds MinuskelDas Repertoire der KürzungszeichenAuszeichnungsschriften, rubrizierte Initiale, hexaplarische ZeichenKorrekturen im TextNachtragshände des 11. JahrhundertsSchreiber BSchreiber CSchreiber DSchreiber ESchreiber FDie Hildesheimer Schriftkultur in der Gründungszeit von St. MichaelNachtragshände in späterer ZeitSchreiber des 12. JahrhundertsSchreiber gSchreiber hSchreiber iEinzelnachträgeSpätmittelalterliche Nachträge im Dienste des BernwardkultsDer BuchschmuckDer ursprüngliche Zustand : RekonstruktionDie GoldinitialenDer Initialenmaler der Guntbald-HandschriftenVorbilder und EinflüsseExkurs : das Evangeliar Cod. Guelf. 427 Heimst. : ein frühes Zeugnis der Hildesheimer BuchkunstGuntbalds InitialenSpuren der Rezeption in ottonischer ZeitDie Texte der HandschriftEinleitende OrationesDie Psalmen : die Übersetzungen des HieronymusDer PsalmentextTexttraditionInterpunktionszeichenHexaplarische ZeichenDas GliederungssystemDie Cantica (fol. 110v-122v)Biblische CanticaNichtbiblische Cantica : Gebete, Hymnen und GlaubensbekenntnisseDas Te DeumDas Athanasianische GlaubensbekenntnisDas Pater nosterDas CredoDas Gloria in excelsis Deo : Angelica LausDas sog. BussoffiziumDie HeiligenlitaneiUrsprung und FunktionAufbau und Struktur der Heiligenlitanei des Bernward-PsaltersDas Heiligenpersonal der "Bernward"-LitaneiHeiligengruppen in der Litanei des Bernwards-PsaltersAuswertung, Hintergründe, heilige und kulturelle NetzwerkeDie Conclusio psalmorum : der Abschluss der PsalterhandschriftZwischenergebnis der TextanalyseDie OffizienDie historische Entwicklung des Breviers : ein kurzer AbrissDie Quellenlage in HildesheimDas Oster-OffiziumDas TrinitätsoffiziumZwischenergebnis : die Offizien in liturgiehistorischer PerspektiveDer Bernward-Psalter im Wandel der ZeitenNachgetragene TexteEine PsalmenvorredeDie Gebete und Psalmenglossen des 11. JahrhundertsDie Mariengebete des 12. Jahrhunderts (fol. 140v)Nachgetragene ZeichenDie PosituraeFunktion der PosituraeDie NeumenDie uneigentliche Funktion der NeumenDas Reliquien- und SchatzverzeichnisDer TextDie SchreiberDer Stifter der Reliquien : Dominus RicbertusDie Gliederung des Reliquien- und SchatzverzeichnissesReliquien und ReliquiareDie HeiligenDie Ricbertus-StiftungDie Reliquien des Schatzverzeichnisses : die Heiligenpartikel der PyxisAussagepotential des SchatzverzeichnissesDer Bernward-Psalter : eine Buchreliquie im Zeichen des Heiligenkults?Die Kolophone : paläographische und philologische BesonderheitenDie Rolle der Schrift für die Steigerung des Bernwardkults in Spätmittelalter und früher NeuzeitMit eigener Hand geschriebenein Zeichen von Authentizität ; Bücher als Reliquien?Ausdrucksformen des Bernwardkults im Laufe der JahrhunderteErgebnisseKunsttechnologische BeiträgeSpurensicherung nach einem Jahrtausend : kodikologische Befunde und Einbände des Bernward-Psalters  |r Almuth Corbach 
505 8 0 |t TextblockVorsätzeGebrauchsspuren und ErhaltungszustandOriginaleinbandHeftung und BündeSchnittbearbeitungRückenbearbeitung und KapitalEinbandVerschlussDie Farbmittel und Metalle des Bernward-Psalters Untersuchungen zur Maltechnik  |r Robert Fuchs und Doris Oltrogge 
505 8 0 |t Erläuterungen zu speziellen Abbildungen aus farbanalytischer PerspektiveAnhangHandschriftenverzeichnisAbkürzungenBerücksichtigte HandschriftenRegisterEndbibliographieAbkürzungenEditionenSekundärliteraturBildnachweisFarbtafeln. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f PENI  |2 pdager  |5 DE-35 
600 1 0 |a Bernward  |c Bishop of Hildesheim  |d approximately 960-1022 
601 |a Ausstattung 
601 |a Funktion 
630 2 0 |a Bernward-Psalter 
650 0 |a Illumination of books and manuscripts, Medieval  |z Germany  |z Hildesheim 
650 0 |a Manuscripts, Medieval  |z Germany  |z Hildesheim 
650 0 |a Manuscripts, Medieval  |z Germany  |z Wolfenbüttel 
650 0 |a Manuscripts, Latin  |z Germany  |z Wolfenbüttel 
689 0 0 |d u  |0 (DE-588)1027337155  |0 (DE-627)728916983  |0 (DE-576)372870643  |a Bernward-Psalter  |2 gnd 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d u  |0 (DE-588)1027337155  |0 (DE-627)728916983  |0 (DE-576)372870643  |a Bernward-Psalter  |2 gnd 
689 1 |5 (DE-627) 
700 1 |0 (DE-588)133403688  |0 (DE-627)545626366  |0 (DE-576)299823997  |4 oth  |a Corbach, Almuth 
700 1 |a Fuchs, Robert  |4 oth 
700 1 |0 (DE-588)1089141963  |0 (DE-627)851013287  |0 (DE-576)45989689X  |4 oth  |a Oltrogge, Doris  |d 1959- 
830 0 |a Wolfenbütteler Mittelalter-Studien  |v 23  |9 23  |w (DE-627)247580872  |w (DE-576)023373598  |w (DE-600)1439467-4  |x 0937-5724  |7 ns 
856 4 2 |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz394229193inh.htm  |m B:DE-576;DE-16  |q application/pdf  |v 20140527092727  |x Verlag  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |u https://www.harrassowitz-verlag.de/title_1155.ahtml  |x Verlag  |y Inhaltsbeschreibung 
935 |i sf 
935 |i Blocktest 
936 r v |a AM 49200  |b Einzelne Handschriften (CSN der Aufbewahrungsorte)  |k Allgemeines  |k Schrift und Handschriftenkunde. Schriftarten und Schreiben  |k Handschriftenkunde  |k Handschriftenbeschreibung inhaltlich und Literatur über Handschriften  |k Einzelne Handschriften (CSN der Aufbewahrungsorte)  |0 (DE-627)1270666215  |0 (DE-625)rvk/4331:  |0 (DE-576)200666215 
936 r v |a AM 69200  |b Polnisch  |k Allgemeines  |k Schrift und Handschriftenkunde. Schriftarten und Schreiben  |k Handschriftenkunde  |k Handschriftenkataloge  |k Europäische Handschriftenkataloge (mehrerer Länder und Orte)  |k Polnisch  |0 (DE-627)1270667106  |0 (DE-625)rvk/4453:  |0 (DE-576)200667106 
936 r v |a AM 53800  |b Einzelne illuminierte Handschriften (CSN der Aufbewahrungsorte)  |k Allgemeines  |k Schrift und Handschriftenkunde. Schriftarten und Schreiben  |k Handschriftenkunde  |k Buchmalerei  |k Einzelne illuminierte Handschriften (CSN der Aufbewahrungsorte)  |0 (DE-627)127066638X  |0 (DE-625)rvk/4360:  |0 (DE-576)20066638X 
936 b k |a 06.11  |j Abendländische Handschriftenkunde: Allgemeines  |0 (DE-627)106403664 
951 |a BO 
ACO |a 1 
ELC |b 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheob001.raw 
REL |a 1 
SPR |a 1  |t IXT 
SUB |a REL 
SYD 0 0 |a Bernwardpsalter,Handschrift,Cod. 113 Noviss. 4. 
SYG 0 0 |a Bernwardpsalter,Handschrift,Cod. 113 Noviss. 4. , Bernwardpsalter,Handschrift,Cod. 113 Noviss. 4.