Lebensqualität im Alter: gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz

In den ethischen Diskursen über das gelingende Alter(n) rücken Fragen nach dem guten Leben und einer entsprechenden Lebensqualität ins Zentrum des Interesses. Die interdisziplinäre gerontologische Forschung untersucht, wie in gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen sowohl breit akzeptierte als au...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Coors, Michael 1976- (Éditeur intellectuel) ; Kumlehn, Martina 1966- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Kohlhammer c 2014
Dans:Année: 2014
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Personne âgée (60-90 ans) / Qualité de la vie / Gérontologie
B Démence / Qualité de la vie / Éthique
Sujets non-standardisés:B Older people Social conditions Congresses
B Dementia Patients Care Congresses
B Quality of life Congresses
B Contribution <colloque> 2012 (Hannover)
B Dementia Congresses
Accès en ligne: Auszug
Auszug (Verlag)
Einführung/Vorwort
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Édition parallèle:Électronique
Électronique
Description
Résumé:In den ethischen Diskursen über das gelingende Alter(n) rücken Fragen nach dem guten Leben und einer entsprechenden Lebensqualität ins Zentrum des Interesses. Die interdisziplinäre gerontologische Forschung untersucht, wie in gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen sowohl breit akzeptierte als auch kontrovers diskutierte Leitbilder und Bewertungen des Lebens im Alter entstehen. Diese Vorstellungen von Lebensqualität im Alter haben jedoch auch Einfluss auf die Bearbeitung ethischer Konflikte in Medizin und Pflege. Deshalb bezieht dieser Band die gerontologischen und medizinethischen Fragestellungen aufeinander und vertieft diese Verschränkung exemplarisch am Beispiel des Umgangs mit Demenz.
ISBN:3170229532