Die Qumran-Essener-Hypothese: die Handschriftenfunde bei Khirbet Qumran, ihr spezifischer Trägerkreis und die essenische Gemeinschaftsbewegung

Die Hypothese, dass die Essener, von denen Philo, Josephus und Plinius berichten, sowohl die Bewohner der Qumrananlage als auch die einstigen Besitzer der Schriftrollenfunde vom Toten Meer waren, ist heute in allen ihren Bestandteilen - Deutung der archäologischen Befunde der Anlage und der Höhlen v...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bergmeier, Roland 1941- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Hebräisch
Altgriechisch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Neukirchen-Vluyn Neukirchener Theologie c 2013
In: Biblisch-theologische Studien (133)
Jahr: 2013
Schriftenreihe/Zeitschrift:Biblisch-theologische Studien 133
normierte Schlagwort(-folgen):B Qumran / Essener / Dead Sea scrolls, Qumrantexte
B Josephus, Flavius 37-100 / Geschichtsschreibung / Essener
B Qumrangemeinde
weitere Schlagwörter:B Qumran community
B Essenes
B Qumran Site (West Bank)
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Hypothese, dass die Essener, von denen Philo, Josephus und Plinius berichten, sowohl die Bewohner der Qumrananlage als auch die einstigen Besitzer der Schriftrollenfunde vom Toten Meer waren, ist heute in allen ihren Bestandteilen - Deutung der archäologischen Befunde der Anlage und der Höhlen von Qumran, der Schriftrollen und ihrer einstigen Besitzer - vor allem in der heutigen Josephus-Forschung mehr und mehr umstritten, sodass eine Neuuntersuchung überfällig ist. Genau dies leistet das vorliegende Buch.
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3788726679