Menschenbilder: anthropologische Konzepte und stereotype Vorstellungen vom Menschen in der Publizistik der Basler Mission 1816 - 1914

Im 19. Jahrhundert gehörten die Missionswerke der verschiedenen protestantischen Kirchen und Freikirchen sowie der römisch-katholischen Kirche zu den wichtigen Exponenten des Kulturaustausches: Sie konstruierten im Spannungsfeld von Christentum und den Religionen der "heidnischen" Welt ihr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Mack, Julia Ulrike 1978- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Zürich TVZ, Theologischer Verlag 2013
In: Basler und Berner Studien zur historischen Theologie (76)
Jahr: 2013
Rezensionen:Menschenbilder. Anthropologische Konzepte und stereotype Vorstellungen vom Menschen in der Publizistik der Basler Mission 1816–1914 (2014) (Walldorf, Friedemann, 1964 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Basler und Berner Studien zur historischen Theologie 76
normierte Schlagwort(-folgen):B Basler Mission / Druckwerk / Menschenbild / Stereotyp / Anthropologie / Geschichte 1816-1914
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
B Missionaries (Switzerland) (Basel) Attitudes History 19th century
B Evangelische Missionsgesellschaft in Basel
B Stereotypes (Social psychology) (Switzerland) History 19th century
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Im 19. Jahrhundert gehörten die Missionswerke der verschiedenen protestantischen Kirchen und Freikirchen sowie der römisch-katholischen Kirche zu den wichtigen Exponenten des Kulturaustausches: Sie konstruierten im Spannungsfeld von Christentum und den Religionen der "heidnischen" Welt ihre Selbst- und Fremdbilder. Julia Ulrike Mack untersucht in ihrer Studie die stereotypen und theologisch-anthropologischen Vorstellungen von "dem Menschen" in den Publikationen der Basler Mission und setzt sie in Beziehung zu den philosophischen und theologischen Diskursen dieser Zeit. Sie bietet damit historisch und theologisch interessierten Lesern einen innovativen Zugang zu einem bislang wenig bearbeiteten Thema der neuzeitlichen Kirchen-, Missions- und Mediengeschichte, das durchaus aktuell ist - wenn man sich etwa die Bedeutung stereotyper Islambilder und ihrer politischen Instrumentalisierung in europäischen Ländern heute vor Augen hält.
Beschreibung:Literaturverz. S. 234 -252
ISBN:3290176673