Evangelische Sozialethik: Grundlagen und Themenfelder

Bezugspunkte dieser Einführung in die Grundlagen evangelischer Sozialethik sind einerseits die klassische Rechtfertigungslehre, andererseits die allgemeinen Menschenrechte. Mit Themen wie Biomedizin, Umwelt, Familie, Sexualität und Wirtschaft werden exemplarisch Fragen der heutigen pluralistischen G...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Körtner, Ulrich H. J. 1957- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2012
Göttingen 2012
In:Jahr: 2012
Ausgabe:3., verb. Aufl.
Schriftenreihe/Zeitschrift:UTB 2107
utb-studi-e-book
normierte Schlagwort(-folgen):B Evangelische Soziallehre
weitere Schlagwörter:B Lehrbuch
B evangelische Sozialethik; Gerechtigkeit; Sozialethik; UN-Menschenrechtskonventionen
B UN-Menschenrechtskonventionen
B Theologische Ethik
B Evangelische Sozialethik
B Sozialethik
B Theologie/Religionswissenschaft
B x_Theologie 2013-1
B Gerechtigkeit
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Bezugspunkte dieser Einführung in die Grundlagen evangelischer Sozialethik sind einerseits die klassische Rechtfertigungslehre, andererseits die allgemeinen Menschenrechte. Mit Themen wie Biomedizin, Umwelt, Familie, Sexualität und Wirtschaft werden exemplarisch Fragen der heutigen pluralistischen Gesellschaft behandelt. Das Lehrbuch kann durch ein Glossar und weiterführende Literaturangaben sowohl studienbegleitend als auch zur Examensvorbereitung verwendet werden.
ISBN:3838536215