"Sehet, hier ist die Stätte ...": Geschichte der Abtei Marienstatt

1212 gegründet, 1803 aufgelöst, 1888 wiederbesiedelt. Das sind die Eckdaten der nunmehr 800 Jahre alten Zisterzienserabtei im Tal der Nister im Westerwald. - Die Monografie zur Geschichte Marienstatts betrachtet erstmals den gesamten Zeitraum seit der Gründung der Abtei aus einem wissenschaftlichen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hillen, Christian 1967- (VerfasserIn)
Körperschaft: Kloster Marienstatt (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Köln Weimar Wien Böhlau 2012
In:Jahr: 2012
normierte Schlagwort(-folgen):B Kloster Marienstatt / Geschichte
B Kloster / Zisterzienserkloster / Rheinland-Pfalz / Mittelalter
weitere Schlagwörter:B Frühe Neuzeit
B Abtei Marienstatt History
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:1212 gegründet, 1803 aufgelöst, 1888 wiederbesiedelt. Das sind die Eckdaten der nunmehr 800 Jahre alten Zisterzienserabtei im Tal der Nister im Westerwald. - Die Monografie zur Geschichte Marienstatts betrachtet erstmals den gesamten Zeitraum seit der Gründung der Abtei aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel. Sie schildert die schwierige Gründungsphase, in der die Abtei vom Erzbistum Trier in das Erzbistum Köln verlegt wurde, und widmet sich der vielfältigen Vernetzung des Zisterzienserordens sowie den Beziehungen zu den übrigen kirchlichen und weltlichen Institutionen der Region. Außerdem untersucht sie das Verhältnis zum regionalen Adel, wobei insbesondere die über Jahrhunderte spannungsreichen Beziehungen zum saynischen Grafenhaus erstmals näher betrachtet werden. - Die im Lauf der Jahrhunderte teilweise existenzbedrohenden wirtschaftlichen Probleme nehmen in der Untersuchung ebenfalls einen breiten Raum ein. Erstmalig wird die neuere Geschichte der Abtei aufgearbeitet, die 1803 in Vollzug des Reichsdeputationshauptschlusses aufgelöst wurde, um 1888 durch Zisterziensermönche aus dem österreichischen Mehrerau wieder besiedelt zu werden. Das Buch befasst sich weiterhin nicht nur mit den schwierigen Verhältnissen in der Zeit der beiden Kriege des 20. Jahrhunderts und der Diktatur des "Dritten Reiches", sondern beleuchtet auch die Entwicklung der Abtei Marienstatt von den Anfängen als schulische Bildungsstätte bis hin zum heutigen, weithin einzigen humanistischen Gymnasium. - Zahlreiche Urkunden, Akten sowie sonstiges Archivmaterial bilden die Grundlage dieser Studie. Die Geschichte der Abtei Marienstatt ist mit teilweise bislang unveröffentlichten Bildern unterlegt
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3412209244