Der aufrechte Gang: eine Geschichte des anthropologischen Denkens

Kaum ein Thema ist (fast) jedem Menschen so gegenwärtig wie der aufrechte Gang, mit dem wir uns - meist unbewusst, weil so selbstverständlich - durchs Leben bewegen. Zu den "Buchmessen-Stars", die seit Oktober durch alle großen Feuilletons und Radiosender wandern, gehört auch das opulente...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Bayertz, Kurt 1948- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Beck 2012
Dans:Année: 2012
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Posture verticale / Anthropologie philosophique
Sujets non-standardisés:B Philosophical Anthropology History
B Anthropologie philosophique
B Posture verticale
B Theological Anthropology History
B Posture
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Kaum ein Thema ist (fast) jedem Menschen so gegenwärtig wie der aufrechte Gang, mit dem wir uns - meist unbewusst, weil so selbstverständlich - durchs Leben bewegen. Zu den "Buchmessen-Stars", die seit Oktober durch alle großen Feuilletons und Radiosender wandern, gehört auch das opulente Werk des Philosophie-Professors Kurt Bayertz. Er hat das Denkmotiv des "aufrechten Ganges" durch zweieinhalbtausend Jahre Geistesgeschichte verfolgt, von Ovid, in dessen Schöpfungsgeschichte der "rohe, ausdruckslose Erdenkloß" durch seine Aufrichtung erst menschlich wird, bis hin zum Appell an den "aufrechten Gang" im November 1989 in der DDR. Die Körperhaltung bestimmt stark das menschliche Selbstbild und findet in der Politik bis heute ihren Ausdruck im "aufrechten" Menschen als Metapher und Symbol für ein würdiges Leben. Der Untertitel nennt das Werk daher auch nicht zu knapp "eine Geschichte des anthropologischen Denkens" - die hier vor allem philosophisch angelegt ist. Aber keine Sorge: Zwar haben es die knapp 420 Seiten durchaus in sich mit ihrer geballten Ladung Menschheitsgeschichte für Mitdenker, aber zugleich gelingt es dem Autor, das alles spannend und sprachlich brillant so zu erzählen, dass auch interessierte Laien ihre Freude an dem Stoff haben werden. Es ist eine Kunst, so intelligent und vielschichtig nach der Bedeutung einer für uns so alltäglichen Lebenserfahrung zu fragen. Vielleicht geht mancher danach ein bisschen anders durchs Leben? Ein echter Schmöker unter den Sachbüchern für alle Freunde packender Erkenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau. Ab mittlere Bestände empfohlen! (Susanne Brandt)
Dass wir auf zwei Beinen gehen, halten wir für selbstverständlich, und doch ist der Mensch eines der ganz wenigen Lebewesen, die dazu in der Lage sind. In seinem Opus Magnum führt Kurt Bayertz den Leser zu nicht weniger als der Frage, was Menschsein bedeutet. Was macht den Menschen zum Menschen? Was erhebt ihn - im wahrsten Sinne des Wortes - über alle anderen Lebewesen? Was beschert ihm seine Sonderstellung, Hochmut und Rückenprobleme inklusive? Bayertz hat das Denkmotiv des "aufrechten Ganges" durch zweieinhalbtausend Jahre Geistesgeschichte verfolgt, von Ovid, in dessen Schöpfungsgeschichte der "rohe, ausdruckslose Erdenkloß" durch seine Aufrichtung erst menschlich wird, über die "aufrecht kriechenden Maschinen" bei La Mettrie, die trotz all ihrer Bemühungen stets "nur Tiere" bleiben, bis hin zum Appell an den "aufrechten Gang" im November 1989 in der DDR. Die Körperhaltung bestimmt stark das menschliche Selbstbild und findet in der Politik bis heute ihren Ausdruck im "aufrechten" Menschen als Metapher und Symbol für ein würdiges Leben. „Kurt Bayertz hat sein Buch chronologisch aufgebaut. In den ersten drei Kapiteln verfolgt er die Geschichte des aufrechten Gangs von der Antike bis in die Gegenwart und im abschließenden vierten Teil widmet er seine Aufmerksamkeit den damit verbundenen sozialen und kulturellen Folgen für die Menschwerdung. Mit beeindruckender Sicherheit bewegt sich Bayertz in diesem Terrain und er versteht es, die entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte des aufrechten Gangs herauszuarbeiten. Das ist eine anspruchsvolle aber auch sehr unterhaltsame Lektüre. Wer etwas über die scheinbar selbstverständlichste Sache, unser aufrechtes Stehen, erfahren will, und wer wissen will, welche Ideen sich daran knüpften, der wird in diesem Buch überzeugende Antworten finden“ (dradio.de). Nominiert für die Shortlist des Leipziger Buchpreises 2013 in der Kategorie Sachbuch
Description:Literaturverz. S. [374] - 403
ISBN:3406638481