Gott weiblich: eine verborgene Seite des biblischen Gottes

Was für den Kirchenvater Augustinus noch selbstverständlich war, ist heute Anlass für entrüsteten Protest: Sich Gott nicht nur als Vater, sondern auch als Mutter vorzustellen. Wie weiblich ist der Gott der Bibel eigentlich? Dieser Band folgt in Text und Bild den verblüffend zahlreichen Spuren der We...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Keel, Othmar 1937- (VerfasserIn)
Körperschaften: Bibel-+-Orient-Museum (BeteiligteR) ; Diözesanmuseum Rottenburg (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Gütersloh Gütersloher Verlagshaus 2010
In:Jahr: 2010
Ausgabe:2., leicht veränd. Aufl., Lizenzausg.
normierte Schlagwort(-folgen):B Alter Orient / Plastik / Frau (Motiv) / Idol (Motiv) / Geschichte 9400 v. Chr.-638
B Alter Orient / Plastik / Göttin (Motiv) / Idol (Motiv) / Geschichte 9400 v. Chr.-638
weitere Schlagwörter:B Frau
B Soziale Rolle
B Gleichberechtigung
B Gottebenbildlichkeit
B Ausstellungskatalog
B Religion
B Gott
B Ausstellung
B Biblische Archäologie
B Exegese
B Menschheit
B Gottesvorstellung
B Geschichte
B Weiblichkeit
B Feministische Theologie
B Göttin
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Was für den Kirchenvater Augustinus noch selbstverständlich war, ist heute Anlass für entrüsteten Protest: Sich Gott nicht nur als Vater, sondern auch als Mutter vorzustellen. Wie weiblich ist der Gott der Bibel eigentlich? Dieser Band folgt in Text und Bild den verblüffend zahlreichen Spuren der Weiblichkeit Gottes in der Bibel bis hin zu den Quellen der weiblichen Gottesbilder in der Frühzeit der Religion. Und er macht deutlich, wer warum ein Interesse daran hatte, das Wissen um die Weiblichkeit Gottes nicht weiter zu geben. Ein Buch, das an der Zeit ist.
Beschreibung:Der vorliegende Katalog dokumentiert (und auch das nur in Auswahl) einzig den altorientalischen Teil der Ausstellung im Diözesanmuseum Rottenburg am Neckar vom 4. Mai bis 3. August 2008
ISBN:357908044X