Die Armenierfrage in der Türkei

Die Auseinandersetzung um die Vertreibung und Ermordung der armenischen Bevölkerung im Ersten Weltkrieg beschäftigt die türkische Vergangenheitspolitik. In jüngster Zeit ist ein Prozess in Gang gekommen, in dem es zunächst um die Akzeptanz der Befindlichkeiten in Armenien und der Türkei geht und in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Thelen, Sibylle 1962- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bonn Bundeszentrale für Politische Bildung 2011
In: Schriftenreihe (1130)
Jahr: 2011
Ausgabe:Lizenzausg.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1130
normierte Schlagwort(-folgen):B Armenier / Völkermord / Geschichte / Rezeption / Türkei
weitere Schlagwörter:B Memory Political aspects (Turkey)
B Armenier
B Pluralistische Gesellschaft
B Minderheitenpolitik
B Armenian question
B Tendenz
B Ethnische Gruppe
B Türkei
B Entwicklung
B Armenian massacres, 1915-1923 (Turkey)
B Vertreibung
B Historiography (Turkey)
B Selbstbild
B Gesellschaft
B Demokratie
B Völkermord
B Vergangenheitsbewältigung
B Armenian massacres, 1915-1923 Influence
B Nationalbewusstsein
B Kollektives Gedächtnis
Online Zugang: Cover (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Auseinandersetzung um die Vertreibung und Ermordung der armenischen Bevölkerung im Ersten Weltkrieg beschäftigt die türkische Vergangenheitspolitik. In jüngster Zeit ist ein Prozess in Gang gekommen, in dem es zunächst um die Akzeptanz der Befindlichkeiten in Armenien und der Türkei geht und in dessen Verlauf eine Annäherung denkbar erscheint. Auf dem Weg in die Zukunft, so die Autorin, seien alle Demokratien, also auch die Türkei, mit der Frage konfrontiert, wie sie mit ihrer Vergangenheit umgehen. Wenn Geschichte nicht nur verkündet, sondern auch von Menschen verstanden und akzeptiert werde, könnten auch ihre leidvollen und schuldbehafteten Elemente einen Platz im kollektiven Selbstverständnis erhalten.
Beschreibung:Lizenz des Verl. Wagenbach, Berlin
ISBN:3838901304