Identität, Selbstverständnis, Berufsbild: Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr

Der Soldatenberuf erlebt seit einiger Zeit eine nachhaltige Re- und Neudefinition, welche die Veränderungen im Bereich des Militärischen reflektiert. Soldaten und Soldatinnen heute sollen kämpfende, abschreckende, deeskalierende, humanitär und sozialarbeiterisch tätige Individuen und anderes mehr se...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Dörfler-Dierken, Angelika 1955- (Author) ; Kümmel, Gerhard (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [s.l.] VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV) 2010
In:Year: 2010
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Print version: Identität, Selbstverständnis, Berufsbild:

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 659204320
003 DE-627
005 20230428034231.0
007 cr uuu---uuuuu
008 110311s2010 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 3531175181  |9 3-531-17518-1 
035 |a (DE-627)659204320 
035 |a (DE-599)GBV659204320 
035 |a (EBC)EBC748269 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
050 0 |a UA719.3 
082 0 |a 355  |a 355.033043 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |0 (DE-588)113099886  |0 (DE-627)612688119  |0 (DE-576)169739694  |4 aut  |a Dörfler-Dierken, Angelika  |d 1955- 
109 |a Dörfler-Dierken, Angelika 1955-  |a Dierken, Angelika Dörfler- 1955- 
245 1 0 |a Identität, Selbstverständnis, Berufsbild  |b Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a [s.l.]  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)  |c 2010 
300 |a Online Ressource (2035 KB, 187 S.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 
500 |a Description based upon print version of record 
505 8 0 |a Inhalt; Soldat-Sein heute: Eine Einleitung; 1 Einleitung; 2 Notwendige Begriffsbestimmung; 3 Das Buch; Einführung des Direktors des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr zur Eröffnung des Workshops; Organisation, Institution und Individuum: Der militärische Kontext in soziologischer Perspektive; 1 Einleitung; 2 Individuum und Disziplin; 3 Ethik und Institution; 4 Formelle und informelle Strukturen: Organisatorischer Eigensinn; 5 Schluss; Literatur; Soldatische Identität - normativ; 1 Soldatische Identität; 2 Fremdbild - Eigenbild; 3 Rollenerwartungen; 4 Orientierungshilfe 
505 8 0 |a LiteraturHerausforderungen im Einsatzland: Das PRT Kunduz als Beispiel zivil-militärischer Interventionen; 1 Einführung: Komplexe Interventionen als neuer Einsatzrahmen des deutschen Militärs; 2 Das deutsche PRT-Modell als Antwort auf die Herausforderungen komplexer Interventionen?; 3 Konsequenzen für das Selbstbild der Soldaten im Einsatz; 4 Folgen für das Selbstbild des Militärs; 5 Schlusswort; Literatur; Seelisches Trauma und soldatisches Selbstverständnis: Klinische Erfahrungen aus psychiatrischer Sicht; 1 Einleitung; 2 Stressoren bei Peacekeeping-Missionen 
505 8 0 |a 3 Belastungsreaktionen im militärischen Umfeld4 Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung; 5 Die akute Belastungsreaktion; 6 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS); 7 Komorbidität; 8 Neurobiologie des Traumas; 9 Psychosoziale Unterstützung im Rahmen der Bundeswehr; 10 Das Konzept zur Bewältigung psychischer Belastungen; 11 Traumatherapie; 12 EMDR1 - ein ‚High-Speed-Verfahren'?; 13 Pharmakotherapie kann nur unterstützen; 14 Besonderheiten der ambulanten und stationären Behandlung im Rahmen der Bundeswehr; 15 Traumabearbeitung - Konfrontation; Literatur 
505 8 0 |a Probleme der Transformation und das neue Bild des Soldaten1 Einleitung; 2 Probleme der Transformation; 3 Das Bild der Streitkräfte und das Bild des Soldaten; 4 Empfehlungen; Literatur; Das Bild vom demokratischen Soldaten: Erste Ergebnisse der empirischen Fallstudie zur Bundeswehr; 1 Projektüberblick; 2 These 1: Innere Führung und Führen mit Auftrag sind tatsächlich identitätsbildende Konzepte für Bundeswehrsoldaten; 3 These 2: Das genuin Soldatische ist ein Tabu, prägt aber die Einsatzrealität und damit auch zunehmend das Selbstbild der Soldaten 
505 8 0 |a 4 These 3: Bei einer generell aktiven und kritischen Auseinandersetzung mit der Politik gibt es nur punktuell Aspekte, die tatsächlich als Angriff auf die eigene soldatische Würde empfunden werden 
505 8 0 |a 5 Gültige Normen6 Werte und Tugenden; 7 Zusammenfassung; Literatur; Soldatische Identität, Tradition und Einsatz; 1 Einleitung; 2 Normative Identitätskonstruktionen in der Geschichte der Bundeswehr; 3 Das offizielle Traditionsverständnis der Einsatzarmee; Literatur; Paradoxe Anforderungen an Soldaten im (Kriegs-)Einsatz; 1 Einleitung; 2 Das Militär ist eine greedy institution; 3 Modifikationen; 4 Interventionsarmeen müssen nicht nur kämpfen können; 5 Schwer einlösbare bis paradoxe Anforderungen; 6 Zwischen Schützen und Kämpfen - Three Block War; 7 Modifikationen II; 8 Unaufgehobene Paradoxie 
520 |a Der Soldatenberuf erlebt seit einiger Zeit eine nachhaltige Re- und Neudefinition, welche die Veränderungen im Bereich des Militärischen reflektiert. Soldaten und Soldatinnen heute sollen kämpfende, abschreckende, deeskalierende, humanitär und sozialarbeiterisch tätige Individuen und anderes mehr sein, und das alles am besten noch gleichzeitig. Die Beiträge dieses Bandes gewähren tiefe und spannende Einblicke in den unabgeschlossenen Prozess der Dekonstruktion, der Rekonstruktion und der Neu-Konstruktion der soldatischen Identität, des Selbstverständnisses und des Berufsbildes von SoldatInnen heute. 
601 |a Identität 
601 |a Selbstverständnis 
601 |a Berufsbild 
601 |a Implikation 
655 0 |a Electronic books 
700 1 |a Kümmel, Gerhard  |4 aut 
776 1 |z 3531923978  |c  : 24.95 € 
776 1 |z 9783531923970  |c  : : 24.95 € 
776 0 8 |i Print version  |a Identität, Selbstverständnis, Berufsbild 
856 4 0 |u http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=748269  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=748269  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL