Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten: Studien zum Verhältnis von Staat und Religion

Voreingenommenheiten bestimmen vielfach unser Bild vom Nahen und Mittleren Osten. Das betrifft insbesondere das Dreiecksverhältnis von Identität, Staat und Religion. Selbstbild und Fremdbild klaffen hier weit auseinander. Ängste und Pauschalisierungen gegenüber einer unzulässig mit ‚dem‘ Islam gleic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Robert, Rüdiger 1945- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Münster München Berlin [u.a.] Waxmann 2010
In:Year: 2010
Edition:1. Aufl.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Near East / Mittlerer Osten / Group identity / Social construction
Further subjects:B Religion und Politik
B Collection of essays
B Internationale Politik und Außenpolitik
B Religion
B Staat und Religion
B Mittlerer Osten
B Near East
B Naher und Mittlerer Osten
B Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika Kollektive Identität Identitätskonstruktion Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat Islam Politisch-gesellschaftliches Verhalten Soziopolitischer Wandel Panarabism Panislamism
B Internationale Beziehungen
B Geschichtlicher Überblick Copts Baha'i Alevi Egypt Algeria Palestine Iran Turkey Saudi Arabia Iraq Lebanon Israel
B Political sociology
B kollektive Identitäten
B Spiritualität und Religion
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Available in another form: 9783830923947

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 658780255
003 DE-627
005 20240223162641.0
007 cr uuu---uuuuu
008 140716s2010 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783830923947  |c GB. : EUR 44.90  |9 978-3-8309-2394-7 
020 |a 3830923945  |9 3-8309-2394-5 
024 3 |a 9783830923947 
024 3 |a 9783830973942 
035 |a (DE-627)658780255 
035 |a (DE-576)409660388 
035 |a (DE-599)GBV658780255 
035 |a (OCoLC)885416157 
035 |a (EBP)015022145 
035 |a (UTB)9783830973942 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NW 
072 7 |a 1730  |2 wsb 
072 7 |a 9730  |2 wsb 
084 |a RG  |2 fivr 
084 |a SG  |2 fivs 
084 |a SF  |2 fivs 
084 |a 0  |2 ssgn 
084 |a MH 60010  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122909:12035 
084 |a MC 9100  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122477: 
084 |a 89.41  |2 bkl 
084 |a 73.08  |2 bkl 
084 |a 71.30  |2 bkl 
245 1 0 |a Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten  |b Studien zum Verhältnis von Staat und Religion  |c Rüdiger Robert ...(Hrsg.) 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Münster  |a München  |a Berlin [u.a.]  |b Waxmann  |c 2010 
300 |a 502 S.  |c 240 mm x 170 mm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Voreingenommenheiten bestimmen vielfach unser Bild vom Nahen und Mittleren Osten. Das betrifft insbesondere das Dreiecksverhältnis von Identität, Staat und Religion. Selbstbild und Fremdbild klaffen hier weit auseinander. Ängste und Pauschalisierungen gegenüber einer unzulässig mit ‚dem‘ Islam gleichgesetzten Staatenwelt sind die Folge. Identitäten und Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten sind indes vielfältig und komplex. Unterschiedliche Mythen, Erzählungen und Symbole, aber auch Macht und Interessen führen zu divergierenden, ja nicht selten miteinander im Konflikt stehenden Identitäten. Religion ist zwar ein identitätsbildender Faktor, er ist aber nicht der allein bestimmende.Dieser Sammelband setzt sich in 24 Beiträgen mit dem Verhältnis von transnational-universalistischen und nationalstaatlich-partikularistischen Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten auseinander. Er befasst sich mit der Entstehung, der Dauerhaftigkeit und dem Wandel derartiger Konstruktionen. Er ist zugleich eine Aufforderung und eine Mahnung, den Staaten des Nahen und Mittleren Ostens nicht mit pauschaler Ablehnung zu begegnen, sondern sich ihnen mit Einfühlungsvermögen zu nähern. Als Ergebnis interdisziplinärer Forschungsarbeit versucht er, dazu einen Beitrag zu leisten. Er beruht auf einem gemeinsamen Projekt der ‚Werkstatt Nahost‘ des Instituts für Politikwissenschaft und des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne‘ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 
520 |a Dieser Sammelband setzt sich mit dem Verhältnis von transnational-universalistischen und nationalstaatlich-partikularistischen Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten auseinander. Er befasst sich mit der Entstehung, der Dauerhaftigkeit und dem Wandel derartiger Konstruktionen. Er ist zugleich eine Aufforderung und eine Mahnung, den Staaten des Nahen und Mittleren Ostens nicht mit pauschaler Ablehnung zu begegnen, sondern sich ihnen mit Einfühlungsvermögen zu nähern. Als Ergebnis interdisziplinärer Forschungsarbeit versucht er, dazu einen Beitrag zu leisten. 
520 |a Review quote: Die vielfältigen Themen des Buches [...] bieten reichhaltige Informationen über die Geschichte einzelner Länder oder ideologischer Strömungen. [...] Der Ansatz dieser Sammlung mehrheitlich von deutschen Doktoranden verfasster Aufsätze ist lobenswert. [...] [Das Buch] bietet[...] einen neuen, vielseitigen Zugang für all jene, die sich nicht mit pfannenfertigen, simplifizierenden Analysen begnügen wollen. – Monika Bolliger in: Neue Züricher Zeitung vom 07. April 2011. 
520 |a Voreingenommenheiten bestimmen vielfach unser Bild vom Nahen und Mittleren Osten. Das betrifft insbesondere das Dreiecksverhältnis von Identität, Staat und Religion. Selbstbild und Fremdbild klaffen hier weit auseinander. Ängste und Pauschalisierungen gegenüber einer unzulässig mit ‚dem´ Islam gleichgesetzten Staatenwelt sind die Folge. Identitäten und Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten sind indes vielfältig und komplex. Unterschiedliche Mythen, Erzählungen und Symbole, aber auch Macht und Interessen führen zu divergierenden, ja nicht selten miteinander im Konflikt stehenden Identitäten. Religion ist zwar ein identitätsbildender Faktor, er ist aber nicht der allein bestimmende. Dieser Sammelband setzt sich in 24 Beiträgen mit dem Verhältnis von transnational-universalistischen und nationalstaatlich-partikularistischen Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten auseinander. Er befasst sich mit der Entstehung, der Dauerhaftigkeit und dem Wandel derartiger Konstruktionen. Er ist zugleich eine Aufforderung und eine Mahnung, den Staaten des Nahen und Mittleren Ostens nicht mit pauschaler Ablehnung zu begegnen, sondern sich ihnen mit Einfühlungsvermögen zu nähern. Als Ergebnis interdisziplinärer Forschungsarbeit versucht er, dazu einen Beitrag zu leisten. Er beruht auf einem gemeinsamen Projekt der ‚Werkstatt Nahost´ des Instituts für Politikwissenschaft und des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne´ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 
533 |a Online-Ausg.  |d 2010  |e Online-Ressource  |f Waxmann-E-Books. Politik  |7 |2010|||||||||| 
601 |a Kollektiv 
601 |a Identität 
601 |a Religion 
650 4 |a Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika  |x Kollektive Identität  |x Identitätskonstruktion  |x Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat  |x Islam  |x Politisch-gesellschaftliches Verhalten  |x Soziopolitischer Wandel  |x Panarabismus  |x Panislamismus 
650 4 |a Geschichtlicher Überblick  |x Kopten  |x Baha'i  |x Alevi  |x Ägypten  |x Algerien  |x Palästina  |x Iran  |x Türkei  |x Saudi-Arabien  |x Irak  |x Libanon  |x Israel 
650 4 |a Religion 
650 4 |a Internationale Politik und Außenpolitik 
650 4 |a kollektive Identitäten 
650 4 |a Staat und Religion 
650 4 |a Mittlerer Osten 
650 4 |a Politische Soziologie 
650 4 |a Naher Osten 
650 4 |a Religion und Politik 
650 4 |a Spiritualität und Religion 
650 4 |a Internationale Beziehungen 
651 4 |a Naher und Mittlerer Osten 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-627)105605727  |0 (DE-576)209726091  |2 gnd-content 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4068878-1  |0 (DE-627)104589485  |0 (DE-576)20917496X  |2 gnd  |a Naher Osten 
689 0 1 |d g  |0 (DE-588)4039755-5  |0 (DE-627)106226711  |0 (DE-576)209036524  |2 gnd  |a Mittlerer Osten 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4140349-6  |0 (DE-627)105628506  |0 (DE-576)209702036  |2 gnd  |a Gruppenidentität 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4563270-4  |0 (DE-627)305138200  |0 (DE-576)213746735  |2 gnd  |a Soziale Konstruktion 
689 0 |5 DE-101 
700 1 |e Hrsg.  |0 (DE-588)133028860  |0 (DE-627)530941643  |0 (DE-576)299575381  |4 edt  |a Robert, Rüdiger  |d 1945- 
776 1 |z 9783830973942  |c  : : 40.40 € 
776 1 |z 3830973942  |c  : 40.40 € 
776 1 |z 9783830923947 
776 0 8 |i Druckausg.  |t Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten  |d Münster : Waxmann, 2010  |h 502 S.  |w (DE-627)632506474  |w (DE-576)330956108  |z 3830923945  |z 9783830923947  |k Non-Electronic 
776 0 8 |i Available in another form  |z 9783830923947 
776 0 8 |i Druckausg.  |w (DE-600)978-3-8309-2394-7 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973942  |m X:UTB  |q application/pdf  |x Verlag  |z lizenzpflichtig 
856 4 2 |u http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3518481&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |q text/html  |x Verlag  |3 Inhaltstext 
912 |a GBV-Waxmann-alles 
912 |a GBV-107-Gesamt 
912 |a ZDB-107-WPO 
912 |a ZDB-41-SEL 
912 |a EBS-41-SEL 
935 |i Blocktest 
936 r v |a MH 60010  |b Soziale Zusammenhänge  |k Politologie  |k Politische Systeme einzelner Länder  |k Asien, Naher Osten  |k Naher und Mittlerer Osten, Islamische Staaten  |k Allgemeines  |k Politisches System (insgesamt)  |k Soziale Zusammenhänge  |0 (DE-627)1271613727  |0 (DE-625)rvk/122909:12035  |0 (DE-576)201613727 
936 r v |a MC 9100  |b Islamische Welt, Allgemeines  |k Politologie  |k Geschichte der politischen Philosophie und der Ideologien  |k Politische Philosophie und Ideologien außerhalb der westlichen Welt  |k Islamische Welt  |k Islamische Welt, Allgemeines  |0 (DE-627)1271425408  |0 (DE-625)rvk/122477:  |0 (DE-576)201425408 
936 b k |a 89.41  |j Staat und einzelne Gruppierungen  |q SEPA  |0 (DE-627)106417118 
936 b k |a 73.08  |j Regionale Ethnologie  |q SEPA  |0 (DE-627)18157182X 
936 b k |a 71.30  |j Soziale Gruppen: Allgemeines  |q SEPA  |0 (DE-627)106412566 
936 f i |0 (DE-627)1756133476  |a RG  |b Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika  |k Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika  |2 fivr 
936 f i |0 (DE-627)1756135894  |a SG  |b Gesellschaft  |k Gesellschaft  |2 fivs 
936 f i |0 (DE-627)175613572X  |a SF  |b Staat  |k Staat  |2 fivs 
950 |a Politik 
951 |a BO 
ACO |a 1 
ELC |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Group identity,Collective identity,Identity,Near East,Middle East,Moyen-Orient,Orient,Political sociology,Religion,Religions,Religion,Religion in literature,Social construction 
STB 0 0 |a Constitution sociale,Identité de groupe,Religion,Religions,Religion,Sociologie politique 
STC 0 0 |a Construcción social,Identidad de grupo,Religión,Religión,Religión,Sociología política 
STD 0 0 |a Costruzione sociale,Identità di gruppo,Religione,Religione,Religione,Sociologia politica 
STE 0 0 |a 宗教,宗教,社会建构,群体认同 
STF 0 0 |a 宗教,宗教,政治社会学,社會建構,群體認同 
STG 0 0 |a Construção social,Identidade de grupo,Religião,Religião,Sociologia política 
STH 0 0 |a Идентификация личности с группой,Политическая социология,Религия (мотив),Религия,Социальная конструкция 
STI 0 0 |a Θρησκεία (μοτίβο),Θρησκεία,Κοινωνική κατασκευή,Πολιτική κοινωνιολογία,Συλλογική ταυτότητα,Ταυτότητα της ομάδας 
SUB |a REL 
SYE 0 0 |a Religion,Mystik,Mythologie , Middle East,Naher Osten,Nahost,Vorderasien,Vorderer Orient,West Asia,Westasien,Western Asia , Politiksoziologie,Politik , Naher Orient,Vorderasien,Vorderer Orient,Südwestasien,Asien,Südwest,Nahost,Middle East,Moyen-Orient,Westasien,Asien,West 
SYG 0 0 |a Naher Orient,Vorderasien,Vorderer Orient,Südwestasien,Asien,Südwest,Nahost,Middle East,Moyen-Orient,Westasien,Asien,West , Middle East,Naher Osten,Nahost,Vorderasien,Vorderer Orient,West Asia,Westasien,Western Asia , Kollektividentität,Kollektive Identität