Der Islam im öffentlichen Recht des säkularen Verfassungsstaates

Main description: Der Islam wirft in Deutschland nach wie vor eine Vielzahl von Rechtsproblemen auf, die nicht oder nicht zufriedenstellend gelöst sind. Damit das Problemfeld zumindest in einem Teilbereich der Rechtsordnung, dem öffentlichen Recht, systematisch untersucht werden konnte, hat die Deut...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Muckel, Stefan 1961- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Duncker & Humblot 2008
In: Schriften zum öffentlichen Recht (1096)
Year: 2008
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Schriften zum öffentlichen Recht 1096
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Religious freedom / Islam / Religious practice / Europäische Union
B Religious tolerance / Constitutional state
B Constitutional law
Further subjects:B Collection of essays
B Staatskirchenrecht und Islam
B Religionsverfassungsrecht und Islam
B Islam im deutschen Recht
Online Access: Table of Contents
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 657092142
003 DE-627
005 20240412224502.0
007 cr uuu---uuuuu
008 101216s2008 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783428126743  |9 978-3-428-12674-3 
024 3 |a 9783428526741 
024 7 |a 10.3790/978-3-428-52674-1  |2 doi 
035 |a (DE-627)657092142 
035 |a (DE-576)334996260 
035 |a (DE-599)GBV657092142 
035 |a (OCoLC)874156439 
035 |a (OCoLC)698594057 
035 |a (OCoLC)1021325900 
035 |a (EBP)014793377 
035 |a (DUH)9783428526741 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
072 7 |a 1773  |2 wsb 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a PL 407  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/137008: 
084 |a 86.44  |2 bkl 
084 |a 11.84  |2 bkl 
084 |a 86.45  |2 bkl 
084 |a 86.97  |2 bkl 
084 |a 11.80  |2 bkl 
245 1 4 |a Der Islam im öffentlichen Recht des säkularen Verfassungsstaates  |c hrsg. von Stefan Muckel 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2008 
300 |a 639 S. 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum Öffentlichen Recht  |v 1096 
490 1 |a Schriften zum öffentlichen Recht  |v 1096 
500 |a PublicationDate: 20100922 
505 8 0 |a Inhalt: Einführung (Diana Zacharias) - 1. Kapitel: Islamisches Recht und Rechtsverständnis (Diana Zacharias): Geschichte des islamischen Rechts - Die Quellen islamischen Rechts nach der klassischen Lehre von den usul al-fiqh - Der Rechtsbegriff im Islam - 2. Kapitel: Zum Problem der Trennung von Religion und Politik im Islam (Ulf Matyssek): Einführung - Der islamische Staat als Ideal - Konflikt- und Kompromisspotentiale des Islam - Ursachen des Islamismus - Leben und Integration von Muslimen in säkularen Staaten. Eine Bestandsaufnahme - Zusammenfassung und Ergebnis - 3. Kapitel: Die religionsverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Islam (Stefan Muckel und Reiner Tillmanns): Religöse Freiheitsrechte und religionsverfassungsrechtliche Gewährleistungen - Einzelne Bereiche islamischer Religionsausübung in Deutschland im Lichte des Religionsverfassungsrechts - Gesamtbetrachtung - 4. Kapitel: Der Islam im Völker- und Europarecht (Thomas Traub): A. Die Religionsfreiheit für Muslime im internationalen Recht: Religionsfreiheit in der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" - Religionsfreiheit in den Menschenrechtspakten der Vereinten Nationen - B. Der Schutz der Religionsfreiheit für Muslime im europäischen Recht: KSZE-Prozess - Schutz der Religionsfreiheit durch die EMRK - Ausgewählte Rechtsprechung des EGMR zu Art. 9 EMRK im Hinblick auf den Islam - Art. 2 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK - Religionsfreiheit im Recht der Europäischen Gemeinschaften - Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union - 5. Kapitel: Aufenthalts- und Asylrecht (Katie Baldschun): Einleitung - Aufenthaltsrechtliche Probleme - Asylrechtliche Probleme - Exkurs: Staatsangehörigkeitsrecht - 6. Kapitel: Islam und Sozialrecht (Peter Janßen): Einleitung - Das "Sozialrecht": gegenständliche Abgrenzung - Verfassungsrechtliche und islamische Rahmenbedingungen - Islamtypische Konfliktfelder in der sozialrechtlichen Praxis - Zusammenfassung - 7. Kapitel: Islam und Schule (Nina Coumont): Einleitung - Das Kopftuch muslimischer Lehramtsanwärterinnen bzw. Lehrerinnen - Muslimische Schüler und Schülerinnen in der öffentlichen Schule - Islamischer Religionsunterricht - Islamische Unterweisung - Bildung privater islamischer Bekenntnisschulen in Deutschland - Zusammenfassung - 8. Kapitel: Islamische Religionsausübung und Öffentliches Wirtschaftsrecht (Thomas Traub): Einführung: Rechstatsächlicher Überblick - Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen - Islamische Wirtschaftsethik: Das Zinsverbot - Literatur- und Sachverzeichnis - Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
520 |a Main description: Der Islam wirft in Deutschland nach wie vor eine Vielzahl von Rechtsproblemen auf, die nicht oder nicht zufriedenstellend gelöst sind. Damit das Problemfeld zumindest in einem Teilbereich der Rechtsordnung, dem öffentlichen Recht, systematisch untersucht werden konnte, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Mittel für ein Forschungsprojekt bereit gestellt, das in der Zeit von 2003 bis 2007 am Institut für Kirchenrecht der Universität zu Köln durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse mit diesem Band vorgelegt werden.Auf der Grundlage von Überlegungen zu islamischen Vorstellungen über Recht, Staat und Religion untersuchten die Autoren einzelne Gebiete des deutschen öffentlichen Rechts, aber auch seiner völker- sowie europarechtlichen Bezüge, auf denen der Islam hierzulande in den letzten Jahren immer wieder zu Schwierigkeiten geführt hat. Dabei wurde deutlich, dass in allen Gebieten angemessene Lösungen für rechtliche Probleme möglich sind. Die Beteiligten an diesem Buch stellen Inhalt und Schranken der Religionsfreiheit aus Art. 4 GG in einer Weise heraus, die einerseits den legitimen religiösen Interessen der Muslime in Deutschland Rechnung trägt, aber andererseits auch ihre Bindung an die allgemeinen Gesetze aufrecht erhält. Gerade dies wird in der Literatur nicht selten gefordert, wenn über Wege zu einer verbesserten Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaftsordnung nachgedacht wird. 
520 |a Review quote: "[…] Das vorliegende Buch ist in jeder Hinsicht ein großer Gewinn: Es informiert umfassend und aufbauend auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Literatur über das Rechtsverständnis im Islam. Wobei letztere Begrifflichkeit mehr verdeckt als enthüllt. Denn die Beiträge in diesem Buch weisen durchgängig auf höchst differenzierte Interpretationen sowohl des Islam qua Religion als auch auf diverse Rechtsverständnisse innerhalb des sogenannten islamischen Rechts hin. Wenn es in einem Beitrag heißt, der Islam ist das, was Muslime an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit als islamisch definieren und praktizieren, so trifft diese Beschreibung den zugrunde liegenden Sachverhalt korrekt, nämlich die Schwierigkeit, ja die Unmöglichkeit, in religiös motivierter rechtlicher Grundlegung zu allenthalben eindeutigen Erkenntnissen und praktischen Handlungsanleitungen zu gelangen. Nach der Lektüre dieses Buches ist man zu der Frage gezwungen, wie die Sachlage überhaupt anders vorstellbar sein könnte. Wer sich also über islamisches Recht und Rechtsverständnis, die Trennung von Religion und Politik im Islam, über den Islam im Völker- und Europarecht, aber auch über den Islam und dessen Verhältnis zu Sozialrecht, zu Erziehungsinstitutionen, zum Wirtschaftsrecht und natürlich über die Integrationsproblematik von Muslimen im Kontext säkularer Verfassungsstaaten informieren möchte - und solche Information ist angesichts der Integrationsproblematik hierzulande unerläßlich -, dem kann dieses Buch als solide und differenziert informierender Ratgeber dienen. Ein Standardwerk, das - es sei betont - nicht nur über den Islam im Kontext säkularer, also im wesentlichen westlicher Verfassungsstaaten informiert, sondern auch über das Rechtsverständnis innerhalb islamisch orientierter Staaten. Und da das Recht in letzteren Gesellschaften nicht als ein selbstreferentielles Teilsystem begriffen wird, sondern von übergeordneter Kategorie ist, wird man auch über islamische Gesellschaften in ihrer breiten real existierenden Variabilität informiert." Dieter Senghaas, in: Das Historisch-Politische Buch, 4/2008 
533 |a Online-Ausg.  |d 2010  |e Online-Ressource  |7 |2010|||||||||| 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |2 pdager  |5 DE-21 
601 |a Verfassungsstaat 
650 4 |a Staatskirchenrecht und Islam 
650 4 |a Religionsverfassungsrecht und Islam 
650 4 |a Islam im deutschen Recht 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-627)105605727  |0 (DE-576)209726091  |2 gnd-content 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |2 gnd  |a Deutschland 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4125186-6  |0 (DE-627)105742090  |0 (DE-576)209574488  |2 gnd  |a Religionsfreiheit 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4027743-4  |0 (DE-627)106283499  |0 (DE-576)20897220X  |2 gnd  |a Islam 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4205115-0  |0 (DE-627)105138142  |0 (DE-576)21016669X  |2 gnd  |a Religionsausübung 
689 0 4 |d b  |0 (DE-588)5098525-5  |0 (DE-627)132918269  |0 (DE-576)194702391  |2 gnd  |a Europäische Union 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d s  |0 (DE-588)4121582-5  |0 (DE-627)104279605  |0 (DE-576)209544414  |2 gnd  |a Religiöse Toleranz 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4129195-5  |0 (DE-627)105711691  |0 (DE-576)20960851X  |2 gnd  |a Rechtsstaat 
689 1 |5 DE-101 
689 2 0 |d s  |0 (DE-588)4062801-2  |0 (DE-627)106130129  |0 (DE-576)209146168  |2 gnd  |a Verfassungsrecht 
689 2 |5 (DE-627) 
700 1 |e Hrsg.  |0 (DE-588)122466071  |0 (DE-627)081960808  |0 (DE-576)166191612  |4 edt  |a Muckel, Stefan  |d 1961- 
776 1 |z 9783428526741 
776 1 |z 9783428126743 
776 0 8 |i Druckausg.  |t Der Islam im öffentlichen Recht des säkularen Verfassungsstaates  |d Berlin : Duncker & Humblot, 2008  |h 639 S.  |w (DE-627)570212014  |w (DE-576)281769087  |z 9783428126743  |k Non-Electronic 
830 0 |a Schriften zum öffentlichen Recht  |v 1096  |9 1096  |w (DE-627)671802933  |w (DE-576)434899666  |w (DE-600)2635669-7  |7 ns 
856 4 0 |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428526741/U1  |m X:DUH  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428526741  |m X:DUH  |x Verlag  |z lizenzpflichtig 
856 4 0 |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-52674-1  |m X:DUH  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
856 4 2 |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz281769087inh.htm  |m V:DE-576  |q text/html  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ZDB-54-DHB 
912 |a ZDB-54-DHE  |b 2008 
912 |a ZDB-54-DHR  |b 2008 
935 |i Blocktest 
936 r v |a PL 407  |b Art. 4 GG: Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit  |k Rechtswissenschaft  |k Staatsrecht und Verfassungsgeschichte  |k Staatsrecht und Verfassungsrecht  |k Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten  |k Art. 4 GG: Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit  |0 (DE-627)1270710222  |0 (DE-625)rvk/137008:  |0 (DE-576)200710222 
936 b k |a 86.44  |j Staatsrecht  |j Verfassungsrecht: Allgemeines  |q SEPA  |0 (DE-627)10642260X 
936 b k |a 11.84  |j Islam: Sonstiges  |q SEPA  |0 (DE-627)106404075 
936 b k |a 86.45  |j Grundrechte  |q SEPA  |0 (DE-627)106418009 
936 b k |a 86.97  |j Kirchenrecht  |q SEPA  |0 (DE-627)106422464 
936 b k |a 11.80  |j Islam: Allgemeines  |q SEPA  |0 (DE-627)106404032 
951 |a BO 
ACO |a 1 
CAN |a 1 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3337684513 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 657092142 
LOK |0 005 20180129124906 
LOK |0 008 180129||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 092   |o k  |p p 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Duncker-und-Humblot-NBE-eBook-Collection-2018 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428526741/U1  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a ZDB-54-DHE 
LOK |0 935   |a ebok  |a lbok 
ORI |a TA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Constitutional law,Constitutional state,Rechtsstaat,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Federal Republic of Germany,Germany,German Democratic Republic,Germany,French Occupation Zone,Germany,Soviet Occupation Zone,Germany,Islam,Islam,Religious freedom,Freedom of religion,Religious liberty,Religious practice,Exercise of religion,Religious tolerance,Religious tolerance 
STB 0 0 |a Allemagne,Allemagne,Droit constitutionnel,Islam,Islam,Liberté religieuse,Pratique religieuse,Tolérance religieuse,Tolérance religieuse,État de droit 
STC 0 0 |a Alemania,Alemania,Derecho constitucional,Estado del derecho,Islam,Islam,Libertad de religión,Práctica religiosa,Tolerancia religiosa,Tolerancia religiosa 
STD 0 0 |a Diritto costituzionale,Germania,Germania,Islam,Islam,Libertà di religione,Pratica religiosa,Stato di diritto,Tolleranza religiosa,Tolleranza religiosa 
STE 0 0 |a 伊斯兰教,伊斯兰教,回教,回教,宗教实践,宗教自由,信教自由,宪制性法律,德国,德国,法治国家,法治国 
STF 0 0 |a 伊斯蘭教,伊斯蘭教,回教,回教,宗教實踐,宗教自由,信教自由,德國,德國,憲制性法律,法治國家,法治國 
STG 0 0 |a Alemanha,Alemanha,Direito constitucional,Estado de direito,Islã,Islã,Liberdade de religião,Prática religiosa,Tolerância religiosa,Tolerância religiosa 
STH 0 0 |a Германия (ГДР, мотив),Германия (мотив),Ислам (мотив),Ислам,Конституционное право,Правовое государство,Религиозная практика,Религиозная толерантность (мотив),Религиозная толерантность,Свобода вероисповедания 
STI 0 0 |a Άσκηση των θρησκευτικών καθηκόντων,Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο),Γερμανία (μοτίβο),Θρησκευτική ανοχή (μοτίβο),Θρησκευτική ανοχή,Θρησκευτική ελευθερία,Ισλάμ (μοτίβο),Ισλάμ,Κράτος δικαίου,Συνταγματικό δίκαιο 
SUB |a CAN  |a REL 
SYG 0 0 |a BRD,Bundesrepublik Deutschland,DDR,Deutsche Demokratische Republik,Germany,Amerikanische Zone Deutschlands,BRD,Britische Zone Deutschlands,Bundesrepublik Deutschland,Französische Zone Deutschlands,Vereinigtes Wirtschaftsgebiet Deutschlands , Vereinigtes Wirtschaftsgebiet,Bizone,Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes,Britische Zone,British occupation zone,Britische Besatzungszone,British Zone of Control,Britisches Kontrollgebiet,British Element,Britisches Element,Amerikanische Zone,American occupation zone,Amerikanische Besatzungszone,ABZ,United States Area of Control,Amerikanisches Kontrollgebiet,U.S. zone of occupation,United States Zone,U.S. Zone,US-Zone,Westzonen,Westliche Besatzungszonen,Trizone,Länder,Westliche Bundesländer,Alte Bundesländer,Deutschland,Westdeutschland,Deutschland,Sowjetische Zone,Russische Zone,Sowjetische Besatzungszone,Russische Besatzungszone,Sowjetische Besatzungszone Deutschlands,Sowjetische Besatzungszone in Deutschland,Sowjetisch Besetzte Zone,Sowjetzone,Ostzone,SBZ,Östliche Bundesländer,Neue Bundesländer,Länder,Deutschland,Ostdeutschland,Deutschland,Deutschland,Französische Zone,Zone Française d'Occupation,Französische Besatzungszone,ZFO,Deutsche Demokratische Republik,DDR,Deutschland,German Democratic Republic,GDR,République Démocratique Allemande,RDA,Germanskaja Demokratičeskaja Respublika,Demokratičeskaja Respublika,Democratic Republic,Demokratische Republik,Niemiecka Republika Demokratyczna,NRD,Ǧumhūrīyat Almāniyā ad-Dīmuqrāṭīya,República Democrática Alemana,Saksan Demokraattisen Tasavallan,Repubblica Democratica Tedesca,Mitteldeutschland,Ostdeutschland,East Germany,Ostzone,Alemanha,Alemania,Allemagne,Almanija,Almāniyā,Bondsrepubliek Duitsland,BRD,BRD,Bundesrepublik Deutschland,Deutschland,Deutschland,Federal Republic of Germany,Förbundsrepubliken Tyskland,Förbundsrepublikken Tyskland,FRG,Germany,Németországi Szövetségi Kőztársaság,Niemiecka Republika Federalna Niemiecka Republika Federalna,NRF,Repubblica Federale di Germania,Republic of Germany,República Federal da Alemanha,República Federal de Alemania,Republik Federasi Djerman,Republika Federalna Niemiec,République Fédérale d'Allemagne,RFN,Saksan Liittotasavalta,Westdeutschland,Deutsche Länder,Germany,Heiliges Römisches Reich,Rheinbund,Deutscher Bund,Norddeutscher Bund,Deutsches Reich,Deutschland,Deutschland,BRD,Federal Republic of Germany,Republic of Germany,Allemagne,Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya,Bundesrepublik Deutschland,BRD,Niemcy,République Fédérale d'Allemagne,Repubblica Federale di Germania,Germanija,Federativnaja Respublika Germanija,FRG,Deyizhi-Lianbang-Gongheguo , Religiöse Freiheit , Islam , Religiöse Betätigung,Religiöse Praxis , EU,European Union,Unión Europea,Union européenne,Europaeiske Union,Union Europea,Eurōpaïke Enōsē,Unione Europea,Europese Unie,União Europeia,Aontas Eorpach,Europska Unija,Unia Europejska,Europos Sa̜junga,ES,Eiropas Savienība,Unió Europea,Evropská Unie,Avrupa Birliği,Evropejskoe Soobščestvo,Európai Unió,Uniunea Europeană,EU,EM , Staat - Rechtsstaat , Rechtsordnung - Verfassungsrecht 
TIM |a 100019901003_100020241231  |b 1990-10-03 - 2024