Die Johanniter: ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit

Kompakte, faktenreiche Gesamtdarstellung der Geschichte des Johanniterordens, schwerpunktmäßig vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, seines politisch-militärischen Wirkens, seiner inneren Strukturen und seiner Spaltung in einen katholischen und einen evangelischen Zweig. (Herbert Stangl)

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Sarnowsky, Jürgen 1955- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: München Beck 2011
In:Jahr: 2011
Ausgabe:Orig.-Ausg.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen 2737
normierte Schlagwort(-folgen):B Johanniter / Geschichte
weitere Schlagwörter:B Paperback / softback
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Verlag
Beschreibung
Zusammenfassung:Kompakte, faktenreiche Gesamtdarstellung der Geschichte des Johanniterordens, schwerpunktmäßig vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, seines politisch-militärischen Wirkens, seiner inneren Strukturen und seiner Spaltung in einen katholischen und einen evangelischen Zweig. (Herbert Stangl)
Die sozial-caritativen Einrichtungen der Malteser (katholisch) und der Johanniter (evangelisch) beruhen auf einer jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte. Aus der vor 1100 zur Betreuung der Palästina-Pilger gegründeten Hospitalgemeinschaft "des heiligen Johannes zu Jerusalem" entwickelt sich ein "geistlicher Ritterorden", der vor allem während seiner Herrschaft auf Rhodos (dazu M. Losse: ID-B 27/11) erheblichen politischen Einfluss gewinnt, ohne seinen ursprünglichen Auftrag gänzlich zu vergessen. Die komplexe Geschichte erklärt auch die heutigen Bezeichnungen und konfessionellen Prägungen. Der Autor, Experte für geistliche Ritterorden (in derselben Reihe: "Der Deutsche Orden", BA 1/08; "Die Templer", BA 11/09), beleuchtet faktenreich, dennoch klar und gut lesbar die geistlich-ritterliche Doppelexistenz (schwerpunktmäßig bis zum 16. Jahrhundert, knapp bis heute). Mit Großmeisterliste, Bibliografie, Namensregister, einigen Abbildungen und Karten (teilweise undeutlich). Lektürefreundlich wären Zeittafel und ein Glossar ordensspezifischer Begriffe. Als kompakte Gesamtdarstellung derzeit 1. Wahl. (1) (Herbert Stangl)
Beschreibung:Literaturverz. [121] - 124
ISBN:3406622399