Schulanfang und Gottesdienst: religionspädagogische Studien zur Feierpraxis im Kontext der Einschulung

Einschulungsgottesdienste sind in der Praxis eine zunehmend von vielen Menschen attraktiv empfundene liturgische Form. Fundierte religionspädagogische Überlegungen fehlen jedoch weithin. Diese Studien zur Feierpraxis im Kontext der Einschulung bieten einen methoden- und theoriebewussten Beitrag zu e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Saß, Marcell 1971- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2010
In: Arbeiten zur praktischen Theologie (45)
Jahr: 2010
Rezensionen:Schulanfang und Gottesdienst. Religionspädagogische Studien zur Feierpraxis im Kontext der Einschulung (2012) (Friedrichs, Lutz, 1963 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Arbeiten zur praktischen Theologie 45
normierte Schlagwort(-folgen):B Einschulung / Schulfest / Schulfeier / Evangelische Religionspädagogik
B Einschulung / Kindergottesdienst / Evangelische Kirche
weitere Schlagwörter:B Children's festivals
B Hochschulschrift
B Church work with students
B Christian Education (Germany) Case studies
B Church work with children
B First day of school Religious aspects
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Einschulungsgottesdienste sind in der Praxis eine zunehmend von vielen Menschen attraktiv empfundene liturgische Form. Fundierte religionspädagogische Überlegungen fehlen jedoch weithin. Diese Studien zur Feierpraxis im Kontext der Einschulung bieten einen methoden- und theoriebewussten Beitrag zu einem präzisen Verständnis von liturgischen Feiern im Kontext der öffentlichen Schule. Im empirischen Teil werden zunächst 23 mit Kindern geführte Kreisgespräche ausgewertet. Der historische Teil rekonstruiert in diskurstheoretischer Perspektive die vielfältigen Feierformen am Beginn öffentlicher Erziehung seit dem 6. Jahrhundert. Schließlich präsentiert Saß im Schlussteil sechs Perspektiven, die einen Weg für die künftige Theoriebildung weisen.
ISBN:3374027911