Der Mensch ohne Inhalt

In den späten sechziger Jahren nahm Giorgio Agamben an Martin Heideggers Seminaren im südfranzösischen Le Thor teil. Damals entstand auch sein erstes Buch L'uomo senza contenuto, das 1970 erstmals erschien. Selbstbewußt und radikal stürzt er sich auf klassische Positionen der Ästhetik, er konfr...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Agamben, Giorgio 1942- (Auteur)
Collaborateurs: Schütz, Anton
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Suhrkamp 2012
Dans:Année: 2012
Édition:Dt. Erstausg., 1. Aufl.
Collection/Revue:Edition Suhrkamp 2625
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Esthétique / Art / Modernité
Accès en ligne: Auszug
Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:In den späten sechziger Jahren nahm Giorgio Agamben an Martin Heideggers Seminaren im südfranzösischen Le Thor teil. Damals entstand auch sein erstes Buch L'uomo senza contenuto, das 1970 erstmals erschien. Selbstbewußt und radikal stürzt er sich auf klassische Positionen der Ästhetik, er konfrontiert Platon, Kant und Hegel mit Künstlern und Autoren der Klassischen Moderne. In einer Zeit, in der die Kunst nicht länger die Funktion hat, das Wesen der Wirklichkeit zur Erscheinung zu bringen, wird sie zu einer selbstzerstörerischen Kraft, der Künstler, so Agamben, zu einem "Menschen ohne Inhalt". Agambens erstes Buch liegt nun endlich auch auf Deutsch vor. "Agamben hat die verwaiste Stelle des Meisterdenkers eingenommen.
ISBN:3518126253