Vergegenwärtigung der Vergangenheit: zur Notwendigkeit einer am Judentum orientierten christlichen Erinnerungskultur ; Festgabe für Joachim Maier

Nicht erst der zur Zeit boomende kulturwissenschaftliche Erinnerungsdiskurs hat den vergegenwärtigenden Charakter geschichtlicher Erinnerung "entdeckt", sondern schon lange vor ihm vergegenwärtigte das Judentum, und in seiner Folge zum Teil das Christentum, seine Heils- wie Unheilsgeschich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Strotmann, Angelika 1956- (HerausgeberIn) ; Oberle, Regine 1961- (HerausgeberIn) ; Bertrand-Pfaff, Dominik 1970- (HerausgeberIn) ; Maier, Joachim 1945- (GefeierteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Lang 2010
In: Übergänge (15)
Jahr: 2010
Rezensionen:[Vergegenwärtigung der Vergangenheit], in: Freiburger Rundbrief 18. 2011, 2. - S. 152 - 153 (Matthias Blum)
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Übergänge 15
normierte Schlagwort(-folgen):B Judentum / Kollektives Gedächtnis / Theologie
B Maier, Joachim 1945-
B Judentum / Christentum
weitere Schlagwörter:B Bildnis
B Aufsatzsammlung
B Judaism Relations Christianity
B Maier, Joachim (1945-)
B Christianity and other religions Judaism
B Gedenken
B Memory Social aspects
B Festschrift
B Maier, Joachim 1945-
B Bibliografie
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Nicht erst der zur Zeit boomende kulturwissenschaftliche Erinnerungsdiskurs hat den vergegenwärtigenden Charakter geschichtlicher Erinnerung "entdeckt", sondern schon lange vor ihm vergegenwärtigte das Judentum, und in seiner Folge zum Teil das Christentum, seine Heils- wie Unheilsgeschichte in jährlichen Festen, als Orientierung für das eigene Handeln im jeweiligen Heute. Die Beiträge dieses Bandes nehmen diese Traditionslinie auf und zeigen aus biblischer, historisch-biographischer, systematischer und (religions-)didaktischer Perspektive, dass der vergegenwärtigende Charakter von "Erinnerung" in seiner spezifisch jüdisch-christlichen Ausprägung wesentlich für eine am Menschen ausgerichtete, umfassende Kultur der Solidarität ist. Das dem Kirchengeschichtler und Religionspädagogen Joachim Maier gewidmete Buch greift mit der skizzierten Erinnerungstradition ein grundlegendes Anliegen des Jubilars auf, das nicht nur seine Hochschullehre bestimmte, sondern bis heute Kennzeichen seiner (vor allem regionalhistorisch ausgerichteten) Forschung ist. - Aus dem Inhalt: Alexander Rajcsányi: JAHWE - Bernd Feininger: Kann man den Sinn von Geschichte erkennen? - Perspektiven zur Geschichtsdeutung Israels im Ersten Alten Testament - Ingrid Maisch/Hildegard Gollinger: Paradoxe Gleichzeitigkeit - Die bleibende Verwiesenheit der (Heiden-)Kirche auf Israel (Röm 11,30f) - Thomas Schmeller: Die Erinnerung an die Leiden Jesu Christi bei Paulus - Angelika Strotmann: "Tut dies zu meinem Gedächtnis!" Der Erinnerungsakt als Perspektivenwechsel auf Solidarität hin. Ein Vergleich zwischen Erstem und Neuem Testament - Alexander Rajcsányi: Abraham - Anette Hettinger: "Sich der Sache anderer annehmen". Annäherung an den im Dritten Reich verfolgten katholischen Pfarrer Alois Dangelmaier (1889-1968) - Adelheid von Hauff: "Was nicht in meinem Plan lag, das hat in Gottes Plan gelegen." Erinnerungen an Edith Stein (1891-1944) - Valentin Schneider: Wendemarke Nostra Aetate. Prälat Johannes Oesterreicher und die Wiederentdeckung des Judentums - Uri Kaufmann: Nach der Schoah: Jüdische Versuche des Gedenkens - Alexander Rajcsányi: Nachricht - Andreas Benk: Gottesrede im ungemilderten Bewusstsein der Negativität. Wider die Leugnung kirchlicher Verstrickung in die Shoah - Dominik Bertrand-Pfaff: Erinnerung als Erwachen. Walter Benjamin im Spiegel der Theologie von Johann-Baptist Metz - Norbert Scholl: Papst Benedikt XVI. und die "memoria passionis". "Gott ist die Liebe" - Ist Gott die Liebe?
ISBN:3631586574