Die Entstehung des Sabbats: seine Bedeutung für Israels Zeitkonzept und Erinnerungskultur

Kaum ein Erbe des alten Israel ist bis heute von so selbstverständlicher, die Zeit und das gesellschaftliche Leben strukturierender Bedeutung wie der wöchentliche Ruhetag, der nicht zuletzt auf den jüdischen Sabbat zurückgeht. Alexandra Grund untersucht in der vorliegenden Studie Ursprung und Bedeut...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Grund-Wittenberg, Alexandra 1971- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2011
In: Forschungen zum Alten Testament (75)
Jahr: 2011
Rezensionen:Grund, Alexandra, Die Entstehung des Sabbats (2013) (Pröbstle, Martin)
, in: TThZ 122 (2013) 83-84 (Haag, Ernst)
, in: BBR 23 (2013) 108-110 (Pröbstle, Martin)
, in: ThRv 111 (2015) 30-32 (Heckl, Raik)
, in: JETh 27 (2013) 250-251 (Rösel, Christoph)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Forschungen zum Alten Testament 75
normierte Schlagwort(-folgen):B Bible. Pentateuch, Bibel. Pentateuch / Sabbat / Exegese
B Israel (Altertum) / Zeitwahrnehmung / Kollektives Gedächtnis
RelBib Classification:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Sabbath Biblical teaching
B Fest
B Hochschulschrift
B Gedenken
B Zeit
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Rezension (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Kaum ein Erbe des alten Israel ist bis heute von so selbstverständlicher, die Zeit und das gesellschaftliche Leben strukturierender Bedeutung wie der wöchentliche Ruhetag, der nicht zuletzt auf den jüdischen Sabbat zurückgeht. Alexandra Grund untersucht in der vorliegenden Studie Ursprung und Bedeutung des Sabbats. Dabei geht sie zunächst seiner etwaigen Herkunft aus dem mesopotamischen Vollmondtag sab/pattu nach, untersucht die Sabbatkonzeption beider Versionen des Dekalogs und zeigt die Grundlinien der prägenden priesterlichen Sabbattheologie auf, die im Erzählbogen von der Schöpfung bis zur Sinaioffenbarung entfaltet wird. Zugleich arbeitet sie anhand der Genese des Sabbats Charakteristika von Israels Zeitverständnis im Kontext seiner Umweltkulturen und die Bedeutung dieses Ruhetages für die Erinnerungskultur des Volkes Israel heraus.
Beschreibung:Literaturverz. S. [321] - 353
ISBN:3161502213