Poetik der alttestamentlichen Spruchweisheit

Die alttestamentliche Spruchweisheit hat in ihrer Endform den Sitz im Leben im Bildungswesen des alten Israel. Die Weisen beschreiten für die Bildung der ihnen anvertrauten "Schüler" und die Vermittlung ihrer Sicht der Welt den Weg der Überzeugung und verwenden hierfür sämtliche sprachlich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Studien zur Poetik der Spruchweisheit
1. VerfasserIn: Luchsinger, Jürg 1964- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Kohlhammer 2010
In: Poetologische Studien zum Alten Testament (3)
Jahr: 2010
Rezensionen:, in: RBLit 13 (2011)* 13 (2011)* (Loader, James A.)
, in: JETh 25 (2011) 224-226 (Steinberg, Julius)
, in: BBR 21 (2011) 400-401 (Park, Sung Jin)
, in: RBLit 13 (2011) 230-234 (Loader, James A.)
, in: JNSL 38/1 (2012) 115-117 (Cloete, W.T. Woldemar)
, in: ThLZ 136 (2011) 1170-1172 (Schäfer, Rolf)
, in: OLZ 108 (2013) 250-252 (Jüngling, Hans-Winfried)
[Rezension von: Luchsinger, Jürg, 1964-, Poetik der alttestamentlichen Spruchweisheit] (2011) (Witte, Markus, 1964 -)
Poetik der alttestamentlichen Spruchweisheit (2011) (Schäfer, Rolf)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Poetologische Studien zum Alten Testament 3
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Sprichwörter / Weisheit / Sinnspruch / Rhetorik / Pragmatik
B Bibel. Altes Testament / Weisheitsliteratur
RelBib Classification:HA Bibel
HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Bible. Proverbs Criticism, interpretation, etc
B Rhetorik
B Hochschulschrift
B Sprichwort
B Hebrew poetry, Biblical
B Pragmatik
B Weisheit
B Poetik
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die alttestamentliche Spruchweisheit hat in ihrer Endform den Sitz im Leben im Bildungswesen des alten Israel. Die Weisen beschreiten für die Bildung der ihnen anvertrauten "Schüler" und die Vermittlung ihrer Sicht der Welt den Weg der Überzeugung und verwenden hierfür sämtliche sprachlichen Mittel, die ihnen die althebräische Poetik, gerade auch für die Spruchliteratur, bereitstellt. Luchsinger untersucht, wie die sprachliche Gestalt eines Spruches dessen Rhetorik bestimmt, seiner motivierenden Funktion dient und seine persuasive Kraft ausmacht. Es wird deutlich, wie die Weisen des alten Israel, die die Sprüche prägten, sammelten und überarbeiteten, der sprachlichen Sorgfalt und kreativen Stilisierung große Bedeutung zumaßen und so im wahrsten Sinn des Wortes eindrückliche poetische Miniaturen größter Schönheit schufen.
Beschreibung:Literaturverz. S. [335] - 348
ISBN:3170212338