Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

Kinder werden heute in der Religionspädagogik mehr und mehr als Subjekte ihrer theologischen Gedanken gesehen. Die sogenannte Kindertheologie geht davon aus, dass die Kinder nicht nur theologisch relevante Fragen stellen, sondern diese auch eigenständig durchdenken und beantworten können. Auf Basis...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Butt, Christian 1964- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen V & R Unipress 2009
Dans: Arbeiten zur Religionspädagogik (41)
Année: 2009
Recensions:Butt, Christian, Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern (2011) (Schweitzer, Friedrich, 1954 -)
Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern (2011) (Kammeyer, Katharina, 1977 -)
Collection/Revue:Arbeiten zur Religionspädagogik 41
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Resurrezione di Gesù / Insegnamento della religione / Anno scolastico 4
B Resurrezione di Gesù / Teologia per bambini / Alunno di scuola primaria
Sujets non-standardisés:B Children Religious life (Germany)
B Bible. Gospels Study and teaching
B Tesi universitaria
B Christian education of children (Germany)
B Jesus Christ Resurrection Biblical teaching
B School children Religious life
B Jesus Christ Resurrection Study and teaching
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Kinder werden heute in der Religionspädagogik mehr und mehr als Subjekte ihrer theologischen Gedanken gesehen. Die sogenannte Kindertheologie geht davon aus, dass die Kinder nicht nur theologisch relevante Fragen stellen, sondern diese auch eigenständig durchdenken und beantworten können. Auf Basis dieses >>Perspektivwechsels<< zum Kind hin widmet sich die Arbeit einem besonders zentralen Thema der christlichen Theologie: Der Auferstehung Jesu Christi. Der Überblick über die religions- pädagogische Praxis zeigt gleichwohl, dass dieses Thema im Religionsunterricht oftmals über- oder umgangen wird, weil es den Unterrichtenden zu schwierig bzw. >>nicht kindgemäß<< zu sein scheint. Daraus ergibt sich die Frage: Können Kinder auch ein so schwieriges Thema besprechen und adäquat diskutieren? Und weiter: Wie verstehen Kinder die Auferstehung? Diesen Fragen geht der Autor nach, indem er Gespräche mit Grundschüler- Innen über zentrale biblische Auferstehungstexte nachzeichnet und sie unter exegetischen und systematisch-theologischen Gesichtspunkten auswertet. Aus den Ergebnissen werden >>Denkwege<< der Kinder zur Auferstehung abgeleitet, um abschließend Folgerungen für die Praxis zu entwickeln.
ISBN:3899717201