In der Bewusstseinsfalle?: Geist und Gehirn in der Diskussion von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften

Stellen die Naturwissenschaften unser heutiges Menschenbild in Frage? Wie kann die Willensfreiheit, ja sogar die Menschenwürde aufrechterhalten werden, wenn die Neurowissenschaften dazu ansetzen, das Gehirn des Menschen lückenlos zu erklären? Mit seinem Buch unternimmt Patrick Becker den Versuch, da...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Becker, Patrick 1976- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht c 2009
Dans: Religion, Theologie und Naturwissenschaft (18)
Année: 2009
Collection/Revue:Religion, Theologie und Naturwissenschaft 18
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Espírito / Antropologia teológica / Ciências naturais / Teologia fundamental / Teologia católica
B Problema de corpo-alma
B Consciência / Filosofia
B Consciência / Pesquisa neurocientífica
B Emergência
Sujets non-standardisés:B Cognitive Science
B Publicação universitária
B Brain Philosophy
B Filosofia da mente
B Philosophy and cognitive science
B Consciousness Religious aspects
B Philosophical Anthropology
B Consciousness Philosophy
B Brain Religious aspects
Accès en ligne: Auszug (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Stellen die Naturwissenschaften unser heutiges Menschenbild in Frage? Wie kann die Willensfreiheit, ja sogar die Menschenwürde aufrechterhalten werden, wenn die Neurowissenschaften dazu ansetzen, das Gehirn des Menschen lückenlos zu erklären? Mit seinem Buch unternimmt Patrick Becker den Versuch, das christliche Menschenbild mit den naturwissenschaftlichen Ergebnissen zu versöhnen. Er fragt, ob sie unausweichlich zu dem Ergebnis führen, dass der Mensch nicht mehr als eine komplexe Maschine ist. Dazu nimmt er die naturwissenschaftlichen Befunde und ihre prominentesten Vertreter wie Gerhard Roth und Wolf Singer unter die Lupe. Er betrachtet die inzwischen über 2.000-jährige philosophische Debatte und stellt das unsere Kultur prägende christliche Menschenbild dar. Er votiert für ein inzwischen über 100 Jahre altes philosophisches Konzept, das der Emergenz. Es will das Bewusstsein in seiner qualitativen Besonderheit auf einer natürlichen Basis erklären. Die große bisherige Schwäche von Emergenz, die Frage der kausalen Wirksamkeit, beantwortet Patrick Becker unter Hinweis auf die von Quantenphysikern festgestellte Möglichkeit von mentaler Verursachung.
Description:Literaturverz. S. [257] - 274
ISBN:3525569823