Elie Wiesel: Zeichen setzen - selbst zum Zeichen werden: Grammatik eines Lebens für Frieden und Versöhnung

Elie Wiesel, geboren am 30. September 1928 in Sighet (Rumänien), ist zweifellos ein großer Zeitzeuge. Obwohl er unter schrecklichsten Bedingungen als Opfer des Rassenwahns der Nationalsozialisten heranwuchs, setzt er seit dem unaufhörlich Zeichen für Frieden und Versöhnung. So ist er selbst zu einem...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Völker, Andreas 1970- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster Berlin Lit 2008
Dans: Erinnern und Lernen (5)
Année: 2008
Collection/Revue:Erinnern und Lernen 5
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Wiesel, Elie 1928-2016
B Wiesel, Elie 1928-2016 / Shoah / Fait d’assumer son passé / Réconciliation
B Crime nazi / Droit de l’homme
Sujets non-standardisés:B Shoah
B Fait d’assumer son passé
B Réconciliation
B Wiesel, Elie
B Biographie
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Elie Wiesel, geboren am 30. September 1928 in Sighet (Rumänien), ist zweifellos ein großer Zeitzeuge. Obwohl er unter schrecklichsten Bedingungen als Opfer des Rassenwahns der Nationalsozialisten heranwuchs, setzt er seit dem unaufhörlich Zeichen für Frieden und Versöhnung. So ist er selbst zu einem Zeichen geworden, das uns herausfordert, nach seinem Vorbild die Gegenwart zu gestalten und an einer guten Zukunft mitzuwirken. Sein Leben ist wie eine Grammatik für Frieden und Versöhnung. Anhand von >>`fünf Satzzeichen<<' versucht der Autor, das Leben und das Werk des Nobelpreisträgers vorzustellen
Description:Bibliogr. E. Wiesel und Literaturverz. S. 107 - 109
ISBN:3825815277