Einführung in die Religionsethnologie: Ideen und Konzepte

Religion wird gerne als Schlagwort verwendet aber was genau ist Religion? Diese neue Einführung in die Religionsethnologie zeigt, warum es wichtig ist, in einer globalen und scheinbar säkularen Welt über Religionen zu sprechen. Die Religionsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewande...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schmidt, Bettina E. 1964- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Reimer 2008
Dans:Année: 2008
Édition:1. Aufl.
Collection/Revue:Reimer Kulturwissenschaften
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Ethnologie de la religion
Sujets non-standardisés:B Religion Philosophy
B Introduction
B Ethnologie de la religion
B Anthropology of religion
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table des matières
Description
Résumé:Religion wird gerne als Schlagwort verwendet aber was genau ist Religion? Diese neue Einführung in die Religionsethnologie zeigt, warum es wichtig ist, in einer globalen und scheinbar säkularen Welt über Religionen zu sprechen. Die Religionsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Im Zentrum der Religionsethnologie steht aber weiterhin die Beschäftigung mit fremden Glaubenssystemen, mit Weltbildern, Mythen, religiösen Praktiken und Heilsvorstellungen. Die Religionsethnologie untersucht das, was Menschen glauben und was sie täglich praktizieren, ob sie nun auf abgelegenen Inseln oder in einer Weltmetropole leben. Bettina Schmidt rückt die Gläubigen in den Fokus ihrer Forschung: Was glauben sie? Was praktizieren sie und warum? Welche Bedeutung hat es für sie? Warum überdauern einige Glaubensaspekte und andere nicht? Es werden damit Anknüpfungspunkte für die neue Forschung gegeben und gezeigt, in welche neuen und spannenden Felder sich die Religionsethnologie bereits begeben hat. Diese Einführung stellt die Grundlagen der Religionsethnologie vor und zeigt die Relevanz der Religionsforschung im 21. Jahrhundert. Es werden die zentralen Themen der Religionsethnologie besprochen und die klassischen Themen mit neuen Arbeitsbereichen verbunden. Dabei wird deutlich, dass Religion Teil der Kultur und der Gesellschaft ist, stets verwoben mit Fragen nach der Identität, sozialer Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.
Description:Literaturverz. S. [209] - 226
ISBN:3496028130