Adolf Keller: Pionier der ökumenischen Bewegung ; (1872 - 1963)

Der Theologe Adolf Keller war einer der Pioniere der ökumenischen Bewegung für Praktisches Christentum und während 20 Jahren prägend für den Evangelischen Kirchenbund der Schweiz. Nach dem Ersten Weltkrieg vermittelte er die Kontakte zwischen den Kirchen Nordamerikas und Europas. 1925 wurde er Zweit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Jehle-Wildberger, Marianne 1937- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Zürich TVZ, Theologischer Verlag Zürich 2008
In:Jahr: 2008
Rezensionen:Adolf Keller (1872–1963). Pionier der ökumenischen Bewegung (2011) (Sinn, Simone, 1975 -)
normierte Schlagwort(-folgen):B Keller, Adolf 1872-1963
B Keller, Adolf 1872-1963 / Sozialer Protestantismus / Ökumenische Bewegung
weitere Schlagwörter:B Biografie
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Theologe Adolf Keller war einer der Pioniere der ökumenischen Bewegung für Praktisches Christentum und während 20 Jahren prägend für den Evangelischen Kirchenbund der Schweiz. Nach dem Ersten Weltkrieg vermittelte er die Kontakte zwischen den Kirchen Nordamerikas und Europas. 1925 wurde er Zweiter Generalsekretär der Bewegung für Praktisches Christentum und damit Leiter des Internationalen Sozialwissenschaftlichen Instituts. 1934 gründete er das Ökumenische Seminar, Vorläufer des Institut oecuménique de Bossey, das er auch leitete. Auf seinen Anstoß war 1922 die Europäische Zentralstelle für kirchliche Hilfsaktionen (Inter-Church Aid) entstanden, die Kirchen in Europa, in der Sowjetunion und im Orient unterstützte. Er machte sich gegen den Nationalsozialismus stark und engagierte sich für jüdische Flüchtlinge. Marianne Jehle-Wildberger legt nicht nur eine gut recherchierte Biografi e des bedeutenden Ökumenikers Keller vor, sondern eröffnet zugleich neue Perspektiven auf die Geschichte der ökumenischen Bewegung.
Beschreibung:Literaturverz. S. 534 - 559
ISBN:3290174735