Religion im Trend oder Inszenierung für die Quote?

In ihrer Untersuchung entlarvt die engagierte Autorin die gegenwärtig propagierte angebliche Wiederkehr der Religion als das Ergebnis einer Medienstrategie.

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hurth, Elisabeth 1961- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [Düsseldorf] Patmos 2008
Dans:Année: 2008
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Image (Journal) / Nouvelle religiosité
Sujets non-standardisés:B Dieu lointain
B Religion and culture
B Société
B Tendance
B Rapport à Dieu
B Marketing
B Sens
B Pop-Kultur
B Spiritualité
B Divertissement
B Question de l’existence de Dieu
B Mass Media Religious aspects
B Médias
B Dieu
B Mouvement religieux
B Recherche
B Sécularisation
B Christianisme
B Religiosité
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:In ihrer Untersuchung entlarvt die engagierte Autorin die gegenwärtig propagierte angebliche Wiederkehr der Religion als das Ergebnis einer Medienstrategie.
Das Buch geht kritisch der Rede von der "Wiederkehr der Religion" in unserer Gesellschaft nach. Um ihre provokanten Thesen zu belegen, zieht die Autorin neben Quotenbrechern wie "Mit Leib und Seele", Daily Soaps wie "Marienhof" und TV-Shows vor allem das Boulevardblatt "Bild-Zeitung" heran als Spiegel von gesellschaftlichen Entwicklungen. Demnach kann von einer Renaissance der Religion im tieferen Sinn nicht die Rede sein. Medien, Fernsehproduktionen und die Bild-Zeitung benutzen religiöse Motive zum Zweck der Unterhaltung und der Quoten- und Auflagensteigerung. Nicht Gottsuche, sondern "Seelenwellness" liegt im Trend. Ein kluges, entlarvendes Buch über den geistigen Zustand unserer Gesellschaft.
ISBN:3491725232