Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Pressestimmen: Das Buch vermittelt in übersichtlicher Form eine Fülle von Erkenntnissen und Informationen, welche Pädagogen, Heilpädagogen, Psychologen, aber auch Eltern und sonstigen nahen Bezugspersonen bei der Unterstützung und Begleitung gefährdeter Kinder Hilfe leisten können" VHN" Sy...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Opp, Günther 1953- (Éditeur intellectuel) ; Fingerle, Michael 1962- (Autre) ; Bender, Doris 1956- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Basel Reinhardt 2007
Dans:Année: 2007
Édition:2., völlig neu bearb. Aufl.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Risque pour le développement / Facteur de risque / Résilience / Pédagogie pour les personnes souffrant de troubles du comportement
Sujets non-standardisés:B Enfant ou adolescent (11-17 ans)
B Maitrise
B Education, Special
B Child Development
B Contribution <colloque> 1998 (Halle, Saale)
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Pressestimmen: Das Buch vermittelt in übersichtlicher Form eine Fülle von Erkenntnissen und Informationen, welche Pädagogen, Heilpädagogen, Psychologen, aber auch Eltern und sonstigen nahen Bezugspersonen bei der Unterstützung und Begleitung gefährdeter Kinder Hilfe leisten können" VHN" Sympathisch an diesem Buch finde ich, dass es weniger darum geht, den Begriff " Resilienz" genau einzugrenzen. Stattdessen wird die Vielzahl der Prozesse beschrieben, die schützende Wirkung auf die Widerstandskraft der Kinder haben können, so dass auch die Kinder mit hohen Risikofaktoren situationsangemessene Bewältigungsformen entwickeln. (...) Ich habe es mit Lust und Freude gelesen (nicht als Bettlektüre) und ich wünsche den Beiträgen viele interessierte Lesende für einen fruchtbaren Austausch." KurztextKinder sind verletzlich -- zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebenssituationen erfolgreich bewältigen -- dann spricht man von Resilienz" . Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab. Neu in der 2. Auflage: (Neuro-)biologische Aspekte, Psychologie der Lebensspanne, Rolle des Geschlechts, Bindungsforschung, Migration.
Description:Enth. 19 Beitr
Literaturangaben
ISBN:3497019089