Neue Musik aus religiösem Geist: theologisches Denken im Werk von Karlheinz Stockhausen und John Cage

Karlheinz Stockhausen und John Cage haben die Musik nach 1950 wesentlich bestimmt. Beide verstehen ihr Schaffen religiös. Diese Studie nimmt das beim Wort und arbeitet in einer detaillierten theologischen Analyse der Kompositionen und ästhetischen Konzepte zwei Strukturtypen religiöser Verwirklichun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Ulrich, Thomas 1940- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Saarbrücken Pfau 2006
In:Jahr: 2006
normierte Schlagwort(-folgen):B Stockhausen, Karlheinz 1928-2007 / Cage, John 1912-1992 / Komposition (Musik) / Gottesvorstellung
weitere Schlagwörter:B Stockhausen, Karlheinz (1928-2007) Criticism and interpretation
B Cage, John Criticism and interpretation
B Music Philosophy and aesthetics
B Gottesvorstellung
B Komposition <Musik>
B Cage, John
B Music Religious aspects
B Stockhausen, Karlheinz
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Karlheinz Stockhausen und John Cage haben die Musik nach 1950 wesentlich bestimmt. Beide verstehen ihr Schaffen religiös. Diese Studie nimmt das beim Wort und arbeitet in einer detaillierten theologischen Analyse der Kompositionen und ästhetischen Konzepte zwei Strukturtypen religiöser Verwirklichung heraus. Stockhausens Entwicklung geht von einem metaphysischen Gottesbegriff aus; die Auseinandersetzung mit dessen Aporien treibt den Gestaltwandel seines Schaffens an und führt ihn schließlich zur Anerkennung von Geschichte und Inkarnation in seinem Musiktheaterzyklus LICHT. Cage sieht Musik als Werkzeug, um Gottes Gegenwart wahrzunehmen; er hat zahlreiche Verfahren erfunden, dies im Œuvre zu verwirklichen. (Verlagsmeldung)
Beschreibung:Literaturverz. S. 253 - 258
ISBN:3897273284