Helfen hat Zukunft: Herausforderungen und Strategien für karitative und erwerbsorientierte Sozialleistungsunternehmen ; mit 10 Tabellen

Fleßa analysiert die Situation derjenigen Unternehmen, die in einer Wandlungsphase des Sozialleistungssektors ihre Struktur und Unternehmenskultur überprüfen müssen.

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Fleßa, Steffen 1966- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Dans:Année: 2006
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Institution sociale / Gestion stratégique
Sujets non-standardisés:B Human services Gestion Germany
B Public welfare Gestion Germany
B Social work administration Germany
B Social welfare Gestion Germany
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Table des matières
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Fleßa analysiert die Situation derjenigen Unternehmen, die in einer Wandlungsphase des Sozialleistungssektors ihre Struktur und Unternehmenskultur überprüfen müssen.
Fleßa analysiert die Situation derjenigen Unternehmen, die in einer Wandlungsphase des Sozialleistungssektors ihre Struktur und Unternehmenskultur überprüfen müssen. Eckpfeiler des bestehenden Sozialsystems sind etwa die Dienstbereitschaft, das soziale Engagement und die Selbstlosigkeit. Sie werden Begriffen gegenübergestellt, die aus der kommerziellen Wirtschaft bekannt sind: Gewinnstreben, Professionalisierung, Outputorientierung. Manchem Mitarbeiter und auch einigen Managern wird es Angst, wenn sie an die Zukunft ihres Unternehmens in der Altenhilfe, der Jugendhilfe, der Wohnungslosenhilfe oder der Behindertenarbeit denken. Hat Helfen noch eine Zukunft? Oft sieht es so aus, als ob das nur dort der Fall ist, wo kommerzielle Anbieter Gewinne einfahren können, während den Helfern für die meisten Notlagen der Menschen langsam die Luft ausgeht.Fleßa bietet Sozialleistungsunternehmen ein Modell des strategischen Managements an, analysiert den demographischen Wandel, die gesamtwirtschaftliche Lage und den allgemeinen Wertewandel. Ziel: Schon heute den Veränderungen der Sozialmärkte in den nächsten 20 Jahren begegnen, den sozialen Auftrag erfüllen und trotzdem überleben können.
Description:Literaturverz. S. 248 - 256
ISBN:3525623917