Die zehn Gebote: ein widersprüchliches Erbe?

Bis in die Gegenwart durchdringen die Zehn Gebote die Normen und Werte der von der jüdisch-christlichen Tradition geprägten Kulturen. Doch sind die biblischen Gebote auch heute noch Bestimmungen, an denen wir uns ungebrochen orientieren können? Und gehen auch die dunklen Seiten unserer Geschichte un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Joas, Hans 1948- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Köln Weimar Wien Böhlau 2006
In: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (5)
Jahr: 2006
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 5
normierte Schlagwort(-folgen):B Dekalog / Wertorientierung
RelBib Classification:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 2004 (Dresden)
B Bible and law Congresses
B Ethics Congresses
B Ten Commandments Criticism, interpretation, etc Congresses
B Decalogue
B Dekalog
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Bis in die Gegenwart durchdringen die Zehn Gebote die Normen und Werte der von der jüdisch-christlichen Tradition geprägten Kulturen. Doch sind die biblischen Gebote auch heute noch Bestimmungen, an denen wir uns ungebrochen orientieren können? Und gehen auch die dunklen Seiten unserer Geschichte und Gegenwart auf sie zurück? Namhafte Beiträger wie Jan Assmann, Hermann Deuser, Horst Dreier, Hanna- Barbara Gerl-Falkovitz und Dietmar Mieth reflektieren in diesem Band, was die Zehn Gebote zum Zeitpunkt ihrer Niederlegung bedeuteten und was sie uns heute bedeuten können. Zu zentralen Themenkomplexen wie dem Tötungsverbot, den Begehrensverboten, der Monogamievorschrift und dem Bilderverbot werden jeweils eine eher skeptische und eine reflektiert positive Stimme einander gegenübergestellt. Auch das grundsätzliche Verhältnis von Liebesethos und Gebotsmoral findet Eingang in die Betrachtungen. So entsteht ein facettenreiches Bild, das für alle von Interesse ist, die nach den Grundlagen für Recht und Moral in der Gegenwart fragen - unabhängig davon, ob sie gläubig oder ungläubig sind.
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3412364053